Kochen, Präsentieren und Genießen für Jedermann. Einfache Rezepte, bewußte Ernährung und voller Geschmack stehen im Vordergrund. Jeder kann und soll Essen genießen.
Was wäre ein Urlaub in Südtirol ohne einem Piccata Milanese? So wird auch Gramue einmal zum Wiederholungstäter und gönnt sich dieses mediterrane Gericht auch hier, wobei die lokalen Zutaten inklusive frischer Tagliatelle uns einen Gaumenschmaus der besonderen Arte beschert haben.
Spargelröllchen mit selbstgemachter Tagliatelle alla Gramue
Da sich die Spargelzeit langsam dem Ende neigt, müssen wir die letzte Ernte noch kulinarisch nutzen. Es muss nicht immer Spargel mit Sauce Hollondaise, oder Spargelsuppe sein. Für uns eignet sich der Spargel auch hervorragend zum Füllen von Fleischröllchen, Diesmal wieder zwar ohne Rezept, aber ein paar Impressionen von der Zubereitung gibt es trotzdem – daher Kreativität auspacken, ein wenig Inspiration und ab in die Küche zum kulinarischen Spargel-Showdown.
Spargelröllchen mit selbstgemachter Tagliatelle alla Gramue
Spargelröllchen mit selbstgemachter Tagliatelle alla Gramue
Selbstgemachte Pasta ist keine Hexerei – ein paar Zutaten und ein wenig Zeit und alle Nudeln aus dem Supermarkt sind vergessen. Egal ob mit Eier, oder wie in diesem Fall mit Gries – Nudeln, die von Grund auf selbstgemacht sind schmecken einfach immer am Besten,……
Thema: Kürbis mit einem Hauch von Süden Saison: ab September gibt es Kürbisse in jeder erdenklichen Form und Größe Besonderheit: mit Blattspinat und Nüssen verfeinert Zu Beachten: Blattspinat und Nüsse getrennt anrösten und servieren
Den Kürbis in kleine Würfel schneiden (max. 5x5mm), die Schalotten würfeln (die Menge einer Schalotte für den Spinat auf die Seite legen) und den Knoblauch fein hacken.
In einer Pfanne Öl erhitzen und die vier gewürfelten Schalotten anbraten. Danach das Faschierte hinzugeben und „krümelig“ rösten. Kürbiswürfel und Knoblauch dazugeben und mitbraten lassen. Mit Rama Cremefine aufgießen und kurz aufkochen lassen. Die Brühe dazugeben und mit Salz, Pfeffer, sowie Thymian und Majoran würzen. Das Ganze (offen) sämig einreduzieren lassen.
In der Zwischenzeit die verbliebenen Schalottenwürfeln in einer Pfanne mit etwas Öl anrösten, den gehackten Blattspinat dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Knoblauchpulver pikant abschmecken.
Die Walnüsse grob hacken und in einer weiteren Pfanne (ohne Öl) anrösten.
Die al dente gekochten Tagliatelle gemeinsam mit der Sauce, dem Blattspinat und den Walnußstücken servieren.
Herbstzeit ist Kürbiszeit. Und so gab es heute frische Tagliatelle mit einem Kürbisragout – aus feinem Butternusskürbis. Diesmal auch wieder ohne Rezept, da eine spontane Küchenkreation von Gramue.
Thema: Südtirol – Bodenständige Küche trifft cucina mediterranea Saison: Urlaub in Südtirol Besonderheit: frische, handgemachte Tagliatelle Zu Beachten: in Südtirol schmeckt es am Besten 😉
Die Zwiebel würfeln, den Knoblauch fein hacken und die Zucchini und den Paprika in feine Streifen schneiden. Die Salsiccia ausdrücken und zu kleinen Bällchen formen.
In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, den Zwiebel glasig dünsten, den Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten. Danach die Zucchini und Paprikastreifen hinzufügen und mitrösten. Die in großen Würfel geschnittenen Tomaten unterrühren, die Chilisauce hinzugeben und das ganze mit Oregano, Salz und Pfeffer pikant abschmecken.
Die Salsiccia-Bällchen in einer extra Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten und danach unter die Sauce geben.
Tagliatelle nach Anleitung al dente kochen und gemeinsam mit der Sauce und den in Scheiben geschnittenen Oliven servieren. Wer möchte kann das ganz noch mit Grana Padano, oder Parmigiano Reggiano verfeinern.
Thema: Rindfleisch für Genießer – auf italienische Art Saison: für die Urlaubszeit genauso gut, wie für ein Wochenendmenü Besonderheit: wie jedes Gulasch – aufgewärmt ist es nochmals so gut 😉 Zu Beachten: am Bestem mit frischer Tagliatelle und auch auf einen guten Rotwein (Bardolino aus der Region) achten – und vor Allem: ein Ragù braucht immer etwas Zeit
Die Zwiebeln in Halbmonde schneiden und in Olivenöl kräftig anrösten. Das in größere Würfel (mind. 5×5 cm) geschnittene Rindfleisch hinzugeben und anbraten. Den Knoblauch hacken und die Karotten in Scheiben schneiden. Beides zu dem Rindfleisch geben. Danach das Tomatenmark unterrühren und mit dem Rotwein ablöschen. Das Ganze aufkochen lassen und die geschälten Tomaten, sowie die Brühe hinzugeben. Die Rosmarinnadeln fein hacken und das Ragù gemeinsam mit dem Majoran, sowie Salz und Pfeffer gut abschmecken. Für ca. 2-3 Stunden köcheln lassen (je länger umso besser entfaltet sich der Geschmack des Ragù). Zum Schluss Mehl mit etwas Wasser verrühren und damit das Ragù binden.
Ragù di manza al vino rosso,…
… con tagliatelle
Mit frischer Tagliatelle und einem Glas italienischem Bardolino servieren – Buon appetio!
Ragù di manza al vino rosso – servito sul lago di Garda
Thema: Italien trifft Österreich Saison: Frühlingsbeginn mit frischem (jungen) Spinat Besonderheit: Prosciutto di San Daniele und Grana Padano Zu Beachten: Teigwaren und Pesto muss nicht unbedingt selbst gemacht werden
Pasta – Tagliatelle Das Mehl, die 5 Eier, 1 EL Olivenöl und eine Prise Salz zu einem Teig verkneten und nach Bedarf Wasser hinzugeben. Der Teig darf beim Kneten nicht an den Fingern kleben bleiben. Danach den Teig zu Tagliatelle verarbeiten (am Besten mit einer „Nudelmaschine“) und die fertigen Teigwaren zum trocken aufhängen – Die Nudeln dürfen nicht aneinander kleben – bei Bedarf beim ausrollen und schneiden immer wieder etwas mit Mehl bestauben.
Selbstgemachte Tagliatelle schmecken am Besten!
Kurz vor dem Anrichten die Nudeln im kochenden Salzwasser „al dente“ (bissfest) kochen – Ein wenig Nudelwasser (ca. 2 Schöpfkellen) aufheben.
Petersilien-Pesto: Die Petersilie, ein Viertel vom chinesischen Knoblauch (grob gehackt), Nüsse (grob gehackt) und 25g geriebener Grana Padano in einen Mixer geben, mit Salz und Pfeffer würzen und grob raspeln. Danach 9 EL Olivenöl hinzufügen und pürieren.
Prosciutto Pflaumen: Die Pflaumen mit Prosciutto di San Daniele umwickeln und kurz vor dem Anrichten in einer heißen Pfanne (ohne Öl) von allen Seiten knusprig anbraten.
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und den restlichen (dreiviertel) in Stücke geschnittenen chinesischen Knoblauch anbraten (bis dieser eine hellgelbe Farbe angenommen hat). Den Knoblauch (mit einem Lochschöpfer) aus dem Öl herausnehmen (kann weggeworfen werden). In dem heißen Knoblauchöl den jungen Blattspinat (ein paar frische Blätter für die Garnitur vorher beiseite geben) ganz kurz anbraten (wenige Sekunden) und sofort wieder aus dem Öl herausnehmen.
Die gekochten Nudeln mit dem Pesto und dem Nudelwasser (nach Bedarf), sowie dem gebratenen Blattspinat vermischen und auf einem Teller anrichten. Das Ganze mit dem gehobelten Grana Padano, sowie den in Stücke geschnittenen Prosciutto di San Daniele, den Prosciutto-Pflaumen und den frischen Blattspinatblättern garnieren und servieren.
Tagliatelle con Prosciutto di San Daniele e Grana Padano
Thema: für einen schönen Abend mit Freunden (Vor- oder Hauptspeise) Saison: ein leichtes Nudelgericht hat immer Saison Besonderheit: wer keine Garnelen mag, kann auch Hühnerfilets nehmen Zu Beachten: Safran ist sehr intensiv, daher auch wirklich sparsam verwenden
Garnelen entdarmen und gut waschen und trocken tupfen. Mit Salz, Chili und Olivenöl marinieren und etwas ziehen lassen.
Prosecco Safran Schaum: Zwiebel klein würfeln und Knoblauch fein hacken. Die Zwiebel in Olivenöl anbraten, Knoblauch kurz mitbraten und mit dem Prosecco ablöschen. Aufkochen lassen und mit Gemüsebrühe auffüllen und den Abrieb einer Zitrone hinzugeben. Danach die Rama Cremefine hinzufügen und etwas einköcheln lassen, bis eine sämige Konsistenz entsteht. Erst zum Schluss den Safran unterrühren, mit Salz und Chili pikant abschmecken und mit dem Stabmixer schaumig aufschlagen.
Die Garnelen gut anbraten und mit den Tagliatelle und dem Prosecco Safran Schaum servieren.