Pizzaschiffchen

Pizzaschiffchen alla Gramue

Wenn man beginnt eine Pizza einzuschlagen, aber ohne damit der Calzone Konkurrenz zu machen, dann entstehen Pizzaschiffchen. Damit lässt es sich perfekt über das kulinarische Meer treiben und bringt einen Hauch der mediterranen Küche mit an Bord.
Mit Rinderragout und Leicht-Mozzarella sind wir darüber hinaus auch nicht gar so weit von unserer Linie „Gramue Light“ abgewichen 😉

Thema:   aus der mediterranen Küche
Saison:   Pizza hat immer Saison
Besonderheit:   Pizzateig alla Gramue
Zu Beachten:    mit Rinderragout und Leicht-Mozzarella auch eine „light“ Variante

Zubereitung:

Für die Pizzafülle die Zwiebel und den Zucchini würfelig schneiden und den Knoblauch fein hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel glasig andünsten. Den Knoblauch und den Zucchini dazugeben und kurz mitbraten. Das Faschierte dazugeben, krümelig braten und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzig abschmecken. Die in grobe Würfel zerteilte Tomate, sowie das Tomatenmark dazugeben und unterrühren. Mit etwas Gemüsebrühe angießen (muss aber dick bleiben) und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Danach auskühlen lassen.

Fülle für die Pizzaschiffchen alla Gramue

Für den Pizzateig Mehl, Wasser, zerbröselte Hefe, Honig, Oregano und Salz (fein) auf der bemehlten Arbeitsfläche mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Danach den Teig in eine Schüssel geben, kreuzweise einritzen und zugedeckt (Geschirrtuch) ca. 45 – 60 Minuten gehen lassen (an einem warmen Ort).
Den Teig aus der Schüssel nehmen und nochmals auf einer gut gestaubten Fläche durchkneten und danach zu ellipsenförmigen dünnen Fladen (Pizza) ausrollen.

In die Mitte (länglich) die Fülle auftragen, mit in Scheiben geschnittenem Mozzarella belegen, mit etwas Oregano würzen und danach beide Seiten einschlagen. An den Enden, sowie ein Stück in der Mitte zusammendrücken.

Im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) ca. 20 Minuten backen, bis der Teig eine schöne Farbe angenommen hat und der Mozzarella leicht cross geworden ist.

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #pizza #pizzaschiffchen #mediterran

Portweinfilet mit Semmelknödel

Portweinfilet_E_Titel
Portweinfilet mit Semmelknödel alla Gramue

Thema:   Genussmomente mit wenig Aufwand
Saison:   „Saisonlos“
Besonderheit:   altes Gebäck eignet sich gut für Semmelknödel
Zu Beachten:   einem guten Fleisch muss man auch Zeit zum Köcheln geben

Zutaten - Portweinfilet alla Gramue

Rezept:
Rezept – Portweinfilet alla Gramue

Zubereitung:

Die Wacholderbeeren mit der Nelke im Mörser zerdrücken und damit das in kleine Filets geschnittene Rindfleisch gemeinsam mit Salz und Pfeffer einreiben.
Die Zwiebel in breitere Halbmonde schneiden (ca. 2cm dick) und den Knoblauch fein hacken.
Öl in einer Pfanner erhitzen und die Filets darin von jeder Seite kräftig anbraten und im Backrohr warm stellen.
Im restlichen Öl die Zwiebel anrösten, den Knoblauch dazugeben kurz mitbraten und das Tomatenmark unterrühren. Mit dem Portwein ablöschen, kurz aufkochen lassen und mit der Brühe aufgießen. Einen Zweig Rosmarin dazugeben, das Fleisch einlegen und für ca. 1,5 Stunden köcheln lassen, sodass die Soße einreduzieren kann.
Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer nach Wunsch abschmecken. Dazu eigenen sich hervorragend selbstgemachte Semmelknödel für die wir sehr oft auch altes nicht sortenreines Brot und Gebäck (auch Vollkorn, usw.) verwenden.
Portweinfilet_D

Portweinfilet_F
Portweinfilet mit Semmelknödel alla Gramue

Portweinfilet_G
Portweinfilet mit Semmelknödel alla Gramue

Portweinfilet_A
Rinderfilet scharf anbraten

Portweinfilet_B
Zwiebel anrösten

Portweinfilet_C
Filets köcheln lassen und Sauce einreduzieren

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #rind #filet #portwein #knödel #semmelknödel #zwiebel

Kugelsteak (Sous Vide)

Impressionen alla Gramue

Kugelsteaks_SousVide_H
Kugelsteak vom Rind (Sous Vide) mit Kartoffelgratin und Schnittlauch-Kren Sauce

Ein 300g Kugelsteak vom Rind und diesmal Sous Vide gegart.

Na ja eigentlich haben wir es nicht so sehr mit Küchenmaschinen, denn Mixer und Fleischwolf reichen für uns normalerweise aus – Warum also Sous Vide? Wir mögen gerne Steaks, aber nicht so sehr die „blutige“ Variante sondern eher die durchgegarte Variante (zartrosa bis Welldone). Daher haben wir beschlossen es einmal mit Sous Vide zu probieren und wir müssen zugeben wir sind nicht enttäuscht worden.

 

Das Fleisch war butterzart, trotzdem gut durch und durch das scharfe anbraten auch mit einer richtig schönen Kruste.
Wir haben das Kugelsteak (ca. 3,5cm dick) bei ca. 63 Grad knapp 2 Stunden „Sous Vide“ gegart und für uns war das einfach perfekt und wir sind sicher, dass dies noch nicht unser letzter Versuch war,…..

Zum Kugelsteak gab es Kartoffelgratin und eine Schnittlauch-Kren Sauce und wir haben das ganze abgerundet mit einem Fläschchen Lagrein, den wir noch von unserem Urlaub in Südtirol hatten.

Kugelsteaks_SousVide_F
Kugelsteak vom Rind (Sous Vide) mit Kartoffelgratin und Schnittlauch-Kren Sauce

Kugelsteaks_SousVide_G
Kugelsteak vom Rind (Sous Vide) mit Kartoffelgratin und Schnittlauch-Kren Sauce

Kugelsteaks_SousVide_E
Kugelsteak vom Rind (Sous Vide) mit Kartoffelgratin und Schnittlauch-Kren Sauce

Kugelsteaks_SousVide_D
Ein Fläschchen Lagrein aus Südtirol

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #rind #steak #sousvide #kugelsteak #kartoffel #kartoffelgratin #schnittlauch #kren #sauce #dip #wein #rotwein #lagrein #südtirol

Biergulasch mit zweierlei Knödel

Biergulasch_G
Biergulasch (Rind) mit Gries- und Semmelknödel

Thema:   Biergulasch (Rindfleisch)
Saison:   etwas Deftigeres für die kältere Jahreszeit
Besonderheit:   mit zweierlei Knödel (Gries- und Semmelknödel)
Zu Beachten:   wir bevorzugen für unser Gulasch mageres Rindfleisch

Wenn sich die Sonne immer früher hinter dem Horizont verabschiedet, die Tage kürzer werden, die Heizung wieder aus dem sommerlichen Winterschlaf geholt wird und die Temperaturen keine Schweißperlen auf der Stirn zulassen, dann wird zum Ausgleich in der Küche wieder länger, wärmer und intensiver gekocht. Die Zeit der deftigeren Gerichte ist angebrochen und so ist auch jetzt der ideale Zeitpunkt wieder ein Biergulasch (aus Rindfleisch) zu kochen – und zwar lange, über mehrere Stunden am Herd köchelnd und am besten dann noch einmal aufgewärmt. Erst dann vertreibt der wärmende Geschmack die leichten fröstelnden Gedanken des Herbstes und lässt einem zufrieden und wohlig den Abend genießen.

Rezepte:
Heute sind wir Wiederholungstäter und haben bei unseren eigenen Rezepten Anleihe genommen. Die folgenden Links führen direkt zum Biergulasch und zu den Griesknödeln. Für die Semmelknödeln haben wir kein Rezept, denn diese werden bei uns immer nach Gefühl gemacht und wir haben es bis dato nicht geschafft dafür ein Rezept zu erstellen.
Rezept für unser Biergulasch
Rezept für unsere Griesknödel (in Verbindung mit Kalbsrollbraten)erln-speckfisolen-und-karamellisierten-kuerbis/

Biergulasch_E
Biergulasch (Rind) mit Gries- und Semmelknödel

Biergulasch_F
Biergulasch (Rind) mit Gries- und Semmelknödel

Biergulasch_D
Biergulasch (Rind) mit Gries- und Semmelknödel

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #wild #rind #gulasch #bier #knödel #semmelknödel #griesknödel #rindsgulasch

Rindfleischsalat

Impressionen alla Gramue

Rindfleischsalat_E_Titel
Rindfleischsalat alla Gramue

Wenn der Sommer mit seinen heißen Temperaturen nach einem leichten Essen verlangt, wenn die leichte Küche wieder im Vormarsch ist und frische, lokale Zutaten verfügbar sind, dann kommen wieder vermehrt Salate auf den Tisch bzw. den Teller. Und damit keine Langeweile entsteht variieren wir diese Salate und dabei werden mitunter auch wieder Klassiker neu entdeckt und Jugenderinnerungen ausgegraben. Genauso wie bei unserem Rindfleischsalat. Bereits vor vielen Jahren und mittlerweile schon Jahrzehnten bekamen wir diesen Salat von der Mama serviert und bis heute verkörpert dieser Salat für uns die Frische, den Geschmack und den Geruch des Sommers. Hier gibt es kein Rezept hier gibt es nur diesen Salat mit einem kleinen Stück Brot oder Baguette und vielen Erinnerungen,……

Basis für unseren Rindfleischsalat ist ein mageres Meisel. Mit viel Gemüse gekocht entsteht daraus auch eine perfekte Rindsuppe (die sich auch einfrieren lässt). Und da wir das Gemüse nicht wegwerfen wird daraus auch noch eine Gemüsecremesuppe gemacht. Bei uns wird alles verwertet.

Rindfleischsalat_I
Rindfleischsalat alla Gramue

Rindfleischsalat_H
Rindfleischsalat alla Gramue

Rindfleischsalat_F
Rindfleischsalat alla Gramue

Rindfleischsalat_G
Rindfleischsalat alla Gramue

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Pizza #Rindfleisch #Meisel #Fisolen #Salat #Ei #Eier #Zwiebel #Radieschen #Kresse

 

 

FamilyDay

Impressionen alla Gramue

FamilyDay_A_Tischdeko

Feiertage gehören der Familie und was gibt es Schöneres als für die Lieben zu kochen und gemeinsam mit Allen auch den Tag zu genießen. Passend zur Jahreszeit und gerade rechtzeitig zum Feiertag gab es den ersten heurigen Spargel von unserem Biobauern. Neben den grünen Spargel haben wir auch Naschspargel bekommen der auch bereits hervorragend roh genossen werden kann.
Natürlich wird auch der Tisch festlich gedeckt und ein passendes Menü kreiert.

FamilyDay_B_Tischdeko

Der frische Spargel wurde dabei in die lokale österreichische Küche integriert und so haben wir eine Menüfolge zusammengestellt die beiden gerecht wird.
 Als Vorspeise gab es eine Spargelcremesuppe, wobei der Spargel mit Erbsen ergänzt bzw. kombiniert wurde, da beide Komponenten sowohl geschmacklich als auch farblich perfekt harmonieren. Garniert und verfeinert wurde diese Suppe mit einem Parmesanschaum. Der Geschmack vom Käse gab der Suppe dadurch auch noch einen perfekten Kick!

Als Hauptgang gab es Rindsrouladen gefüllt mit Speck, Gurkerl und Frühlingszwiebel, sowie einem Biersenf. Uns hat es dabei der Stiegl-Biersenf angetan, der auch ein super Aroma für dieses Gericht hat. Das Gemüse haben wir bewusst sehr groß geschnitten und mit den Rindsrouladen mitgeschmurgelt, damit es zum einen noch „Biss“ hat und zum anderen auch eine fruchtige Beilage darstellt. Natürlich haben wir die Sauce auch mit etwas Rotwein verfeinert und abgeschmeckt.
Unsere selbstgemachten Kartoffelknödel haben die Rindsrouladen perfekt ergänzt und waren auch fluffig genug für die Sauce. Der Saison entsprechend haben wir auch noch Spargel mit Speck umwickelt und abgebraten. Eine Besondere aber sehr gelungene Ergänzung zu diesem Klassiker der österreichischen Küche.

Zum Abschluss, oder besser gesagt dann schon zum Kaffee gab es einen Karottenkuchen mit passenden Topping. Durch die Karotten wird dieser Kuchen sehr saftig und könnte bereits ohne Schlagobers-Mascarpone Deko genossen werden. Allerdings haben wir uns diesmal – da es doch ein Feiertag war – zu einer etwas deftigeren Version hinreißen lassen 😉. Ebenso hatten wir das Glück die Karottendeko von einem lokalen Konditor zu bekommen und diese passte natürlich hervorragend zu diesem Kuchen.

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Spargel #Spargelcremesuppe #Tischdeko #Rindsrouladen #Kartoffelknödel #Karottenkuchen #Naschspargel #Kuchen #Jause #Speckspargel

 

 

Strudeltrilogie alla Gramue

 

Strudeltrilogie_A_Titel
Strudeltrilogie alla Gramue

Thema:   Ein Strudel der besonderen Art
Saison:   Ein Kick am Teller für jede Jahreszeit
Besonderheit:   mit Pesto, Weißweinreduktion und Trüffelpüree
Zu Beachten:   unbedingt auf gute Fleischqualität achten

Zutaten_Strudeltrilogie

Rezept:
Rezept – Strudeltrilogie

Zubereitung:

Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne mit etwas Öl scharf anbraten und danach abkühlen lassen. Für das Pesto Petersilie, Grana Padano, Rucola, Nüsse, Öl, Knoblauch, Salz und Pfeffer in einem Universal-Zerkleinerer zu einer sämigen Masse verarbeiten. Den Blätterteig ausrollen, mit dem Pesto bestreichen und mit dem Fleisch der Länge nach belegen und einrollen. Mit dem verrührten Ei bestreichen und im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) ca. 40-45 Minuten backen (bis der Strudel schön goldbraun ist).
Für die Weißweinreduktion die Schalotten fein hacken in Öl anbraten, den fein gehackten chinesischen Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten. Den Zucker und den Senf hinzufügen und mitrösten, mit Rosmarin und Thymian würzen und mit dem Balsamico ablöschen. Danach mit dem Weißwein aufgießen und das Ganze auf ca. die Hälfte einkochen lassen. Die Sauce nun mit Bratenfond auffüllen und abermals einreduzieren lassen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Strudel in Scheiben schneiden und mit der Weißweinreduktion und dem getrüffelten Kartoffelpüree servieren.

Strudeltrilogie_C
Strudeltrilogie alla Gramue

Strudeltrilogie_B
Strudeltrilogie alla Gramue

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #Chef #Strudel #Rind #Huhn #Kalb #Trüffel #Püree #Kartoffel #Weißwein #Weißweinreduktion 

Rotweingulasch mit Kartoffelchips

Rotweingulasch_A_Titel

Thema:   ein Gulasch der anderen Art
Saison:   Wann kann man kein Gulasch essen?
Besonderheit:   Ein Gulasch in der Auflaufform
Zu Beachten:   unbedingt das Gulasch am Vortag vorkochen

Zutaten-Rotweingulasch

Rezept:
Rezept – Rotweingulasch

Zubereitung:

Gulasch am Vortag wie folgt vorbereiten:
Die Zwiebel und den Lauch in Halbmonde schneiden, den Knoblauch fein hacken und das Fleisch in größere Stücke (4-5cm) schneiden. In einem großen Topf Öl erhitzen und die Zwiebel darin dunkelbraun anrösten, das Fleisch hinzufügen, mitbraten und danach den Knoblauch und den Lauch dazugeben und kurz mitrösten. Das Tomatenmark unterrühren und einige Minuten mitbraten, mit etwas Mehl stauben, Paprikapulver hinzufügen und mit dem Rotwein ablöschen. Das Ganze kurz aufkochen lassen und mit dem Wasser auffüllen, mit Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian abschmecken sowie die Wacholderbeeren, die Lorbeerblätter und die Gewürznelken dazugeben. Das Gulasch für ca. 1,5 Stunden köcheln lassen.

Am nächsten Tag:
Das Gulasch nochmals kurz aufkochen lassen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln in Scheiben hobeln, mit Salz, Pfeffer, Kräutersalz, Rosmarin und Öl vermischen. Das Gulasch in eine Auflaufform füllen und die Kartoffelscheiben senkrecht stehend im Gulasch platzieren und im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) ca. 40–45 min backen, bis die Kartoffeln gar sind.

Rotweingulasch_D

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #Chef #Gulasch #Rind #Kartoffel #Rotwein

 

Fiaker Gulasch – Wiener Tradition

 

SONY DSC
Fiaker Gulasch nach Wiener Tradition

 

Thema:   ein Gulasch in Anlehnung an ein Wiener Originalrezept
Saison:   ein Gulasch hat immer Saison und für Manche ist es sogar ein Frühstück
Besonderheit:   Wachteleier geben dem Gulasch eine feine und exquisite Note
Zu Beachten:   mageres Rindfleisch und lange dünsten lassen

Zutaten - Fiakergulasch

Rezept:
Rezept – Fiakergulasch

Zubereitung:

Das Fleisch in große Würfel schneiden (ca.4-5 cm).
SONY DSC
Die Zwiebel in Halbmonde schneiden und den Knoblauch fein hacken.

In einem großen Topf Öl erhitzen und den Zwiebel darin schön braun anbraten. Danach das Fleisch dazugeben und ebenso gut anbraten. Knoblauch hinzufügen, kurz mitrösten lassen, sowie danach das Tomatenmark unterrühren und anbraten lassen.

Paprikapulver beimengen und sofort mit Wasser ablöschen bis das Fleisch bedeckt ist und mit Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian und dem gemahlenen Kümmel würzen.
Das Ganze für ca. 2-3 Stunden zugedeckt leicht köcheln lassen und bei Bedarf immer wieder etwas Wasser dazugeben.
 Kurz vor dem Servieren die geschälten Kartoffeln mit Salz und Kümmel kochen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Zum Schluss die Frankfurter halbieren, die Enden kreuzweise einschneiden und in etwas Öl rundherum anbraten, sowie die Essiggurkerln fächerförmig aufschneiden und die Wachteleier zu Spiegeleier braten.

SONY DSCSONY DSC

Rindfleischsalat

SONY DSC
Rindfleischsalat

Thema:   Sommersalat – „Ein Hauch Österreich nach 3 Wochen Italien“
Saison:   ein leichtes Abendessen für heiße Sommerabende
Besonderheit:   mit selbstgemachtem Sonnenblumen-Brot
Zu Beachten:   gutes und mageres Rindfleisch verwenden

Zutaten - Rindfleischsalat

Rezept:
Rezept – Rindfleischsalat

Zubereitung:

Wir haben als Rindfleisch ein Schulterscherzl (im Ganzen) gekocht und daraus auch eine Rindsuppe gezogen. Alternativ kann man auch einen Tafelspitz, ein Hüferlscherzel oder mageres Suppenfleisch verwenden.
Das gekochte Rindfleisch in dünne Scheiben schneiden und aus diesen dünne Streifen schneiden. Den Paprika in kleine Würfel schneiden und die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Die gekochten Eier schälen und den Eidotter vom Eiweiß trennen. Das Eiweiß in kleine Würfel schneiden und zum Rindfleisch geben.
Für die Marinade die Eidotter mit Senf zerdrücken und mit Balsamico, Olivenöl, Zucker, Salz und Pfeffer verrühren. Die Marinade unter das Rindfleisch, die Paprika und den Frühlingszwiebeln mischen und mehrere Stunden ziehen lassen.
Auf grünen Salatblättern gemeinsam mit einem Brot (wir hatten selbstgemachtes Sonnenblumen-Brot) servieren.

SONY DSC
Rindfleischsalat,…

SONY DSC
mit Sonnenblumen-Brot