Wurschtgatsch mit Buttermilchbrot

Wurschtgatsch alla Gramue mit Buttermilchbrot

Thema:   Koide Kuchl
Saison:   eine saisonlose Köstlichkeit
Besonderheit:   Buttermilch im Brot gibt eine tolle Geschmacksnote
Zu Beachten:   Fürs Brotbacken immer ein wenig Zeit mitbringen

Rezept:

Zubereitung:

Buttermilchbrot:
Die beiden Mehlsorten mit der Trockenhefe vermischen und mit den anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Brotteig verarbeiten. Danach an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte ca. 40-50 mal falten und zu einem Brotlaib formen und in eine mit Backpapier ausgelegten Gusseisenform (oder Auflaufform) mit Deckel geben. In das kalte Backrohr stellen und auf 220°C (Umluft) einstellen und das Brot für ca. 45 Minuten zugedeckt backen. Danach den Deckel entfernen und für weitere
10 Minuten goldbraun fertigbacken.

Wurschtgatsch:
Die Puten-Extra in kleine Würfel schneiden, sowie die Gurkerln fein hacken und den Pfefferoni in dünne Ringerln schneiden. Alle Zutaten zu einem cremigen Wurschtgatsch vermengen und würzig abschmecken.

Wurschtgatsch alla Gramue mit Buttermilchbrot
Wurschtgatsch alla Gramue mit Buttermilchbrot
Wurschtgatsch alla Gramue mit Buttermilchbrot
Wurschtgatsch alla Gramue mit Buttermilchbrot
Buttermilchbrot

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #brot #brotbacken #buttermilch #aufstrich #kellergatsch #wurschtgatsch #extrawurst

Extrawurstkranzl alla Bernese

Impressionen alla Gramue

Extrawurst_D_Titel
Extrawurstkranzl alla Bernese

Gutes darf wiederholt werden und so gab es heute eine gespickte Extrawurst oder wie wir sagen „Extrawurstkranzl alla Bernese“. Ein tolles Gericht für ein schnelles Abendessen und auch für eine Party im Familienkreis und wer Berner Würstel liebt kommt an dieser Kreation nicht vorbei. Eine ideale Ergänzung dazu ist ein getrüffeltes Kartoffelpüree – natürlich selbstgemacht.

Das Rezept gibt es auch auf unseren Blog unter:  Rezept Extrawurstkranzl

Extrawurst_C
Extrawurstkranzl alla Bernese

Extrawurst_F
Extrawurstkranzl alla Bernese

Extrawurst_E
Extrawurstkranzl alla Bernese

Extrawurst_A
Extrawurstkranzl mit Käse und Schalottenscheiben füllen und …….

Extrawurst_B
…. mit Bacon umwickeln.

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #extrawurst #kranzl #käse #bacon #party #gespickt #wurst #lartoffelpüree

„Friss Dich Dumm“ – Kartoffelauflauf

Kartoffelauflauf_H
„Friss-Dich-Dumm“ – Kartoffelauflauf

Thema:   ein köstlicher Auflauf mit Suchtfaktor
Saison:   Aufläufe sind für uns eher etwas für die kältere Jahreszeit
Besonderheit:   auch gut geeignet als Restverwertung, da vielseitig kombinierbar
Zu Beachten:   für das Gemüse eignet sich auch Gemüse aus dem Tiefkühler

Zutaten-Kartoffelauflauf

Rezept:
Rezept – Kartoffelauflauf

Zubereitung:

Den kompletten Wurstaufschnitt in feine Streifen schneiden, sowie die Zwiebeln in Würfel und die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und den Knoblauch fein hacken. Das gesamte Gemüse blanchieren und den Brokkoli sowie den Karfiol in kleinere Röschen zerteilen und die Karotten in kleinere Stücke (Scheiben) schneiden.

Die bissfest gekochten Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Zwiebel anbraten. Den Knoblauch dazugeben, kurz mitbraten und danach die Wurst und den Frühlingszwiebel unterheben und nochmals kurz mitrösten. Zum Schluss das Gemüse unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken und danach die gehackte Petersilie dazugeben.

Die Kartoffeln in eine gefettete Auflaufform schichten und den Inhalt der Wurst-Gemüsepfanne darauf verteilen. Cremefine mit Creme Fraiche verrühren, salzen und pfeffern und über den Auflauf gießen.

Das Ganze mit Käsescheiben belegen und im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) für ca. 30 Minuten garen – bis der Käse eine schöne goldbraune Farbe hat.

Kartoffelauflauf_I
„Friss Dich Dumm“ – Kartoffelauflauf

Kartoffelauflauf_J
„Friss Dich Dumm“ – Kartoffelauflauf

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #wurst #kartoffel #kartoffelauflauf #reste #resteverwertung

Wurscht-Käseknödel

SONY DSC
Wurscht-Käseknödel

Thema:   Wurscht-Käseknödel mit „geschmolzenen“ Zwiebeln
Saison:   es ist keine Frage des „Wann“ sondern eher des „Wann Nicht“  😉
Besonderheit:   Ideal um „Altes“ (evt. auch eingefrorenes) Gebäck zu verwerten
Zu Beachten:   je vielfältiger das Gebäck (Semmeln, Weckerln, Brot, usw.) umso interessanter ist der Geschmack

Zutaten-Wurst_Käseknödel

Rezept:
Rezept – Wurscht-Käseknödel

Zubereitung:

Das alte Brot und Gebäck in Würfel schneiden. Die Zwiebel (für den Teig) in kleine Würfel schneiden und in etwas Öl glasig andünsten, die Petersilie fein hacken und die Wurst in kleine Würfel schneiden und alles mit dem geschnittenen Brot/Gebäck vermischen. Die Eier mit der Milch versprudeln und ebenso mit der Masse vermischen. Den Knödelteig mindestens 15 Minuten gut durchziehen lassen.
Das Mehl unter die Masse mischen. Aus diesem Teig Knödel formen (Hände immer mit etwas Wasser befeuchten) und in (leicht gesalzenen) wallenden Wasser ca. 20 Minuten kochen lassen.
In der Zwischenzeit die großen Zwiebeln in Halbmonde schneiden und in Öl goldbraun andünsten („schmelzen“). Die Knödel mit dem „geschmolzenen“ Zwiebel und Chinakohlsalat servieren.

SONY DSC
Wurscht-Käseknödel mit Chinakohlsalat

SONY DSC
Wurscht-Käseknödel