Pizzaschiffchen

Pizzaschiffchen alla Gramue

Wenn man beginnt eine Pizza einzuschlagen, aber ohne damit der Calzone Konkurrenz zu machen, dann entstehen Pizzaschiffchen. Damit lässt es sich perfekt über das kulinarische Meer treiben und bringt einen Hauch der mediterranen Küche mit an Bord.
Mit Rinderragout und Leicht-Mozzarella sind wir darüber hinaus auch nicht gar so weit von unserer Linie „Gramue Light“ abgewichen 😉

Thema:   aus der mediterranen Küche
Saison:   Pizza hat immer Saison
Besonderheit:   Pizzateig alla Gramue
Zu Beachten:    mit Rinderragout und Leicht-Mozzarella auch eine „light“ Variante

Zubereitung:

Für die Pizzafülle die Zwiebel und den Zucchini würfelig schneiden und den Knoblauch fein hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel glasig andünsten. Den Knoblauch und den Zucchini dazugeben und kurz mitbraten. Das Faschierte dazugeben, krümelig braten und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzig abschmecken. Die in grobe Würfel zerteilte Tomate, sowie das Tomatenmark dazugeben und unterrühren. Mit etwas Gemüsebrühe angießen (muss aber dick bleiben) und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Danach auskühlen lassen.

Fülle für die Pizzaschiffchen alla Gramue

Für den Pizzateig Mehl, Wasser, zerbröselte Hefe, Honig, Oregano und Salz (fein) auf der bemehlten Arbeitsfläche mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Danach den Teig in eine Schüssel geben, kreuzweise einritzen und zugedeckt (Geschirrtuch) ca. 45 – 60 Minuten gehen lassen (an einem warmen Ort).
Den Teig aus der Schüssel nehmen und nochmals auf einer gut gestaubten Fläche durchkneten und danach zu ellipsenförmigen dünnen Fladen (Pizza) ausrollen.

In die Mitte (länglich) die Fülle auftragen, mit in Scheiben geschnittenem Mozzarella belegen, mit etwas Oregano würzen und danach beide Seiten einschlagen. An den Enden, sowie ein Stück in der Mitte zusammendrücken.

Im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) ca. 20 Minuten backen, bis der Teig eine schöne Farbe angenommen hat und der Mozzarella leicht cross geworden ist.

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #pizza #pizzaschiffchen #mediterran

Blätterteigschneckerln

Blätterteigschneckerln alla gramue

Thema:   aus der schnellen Küche
Saison:   saisonlos
Besonderheit:   lässt sich vielseitig variieren
Zu Beachten:   gut zum vorbereiten und der Burner auf jeder Party

Zubereitung:

Den Zwiebel, den Paprika und den Zucchini in kleine Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken.
Den Zwiebel in etwas Olivenöl anbraten und danach das Faschierte dazu geben und mitrösten. Zucchini- und Paprikawürfel unterheben und auch kurz mitbraten. Danach den Knoblauch dazugeben und unterrühren.
Mit Salz, Pfeffer und Oregano pikant abschmecken, Tomatenmark und Ketchup dazugeben und gut vermengen (alles sollte eine recht feste Konsistenz haben). In eine Schüssel umfüllen und auskühlen lassen.

Die Blätterteige ausrollen und jeweils die Hälfte der Masse darauf verteilen (Ränder ca. 3-4cm frei lassen). Den Käse darauf verteilen. die Ränder vom Blätterteig einschlagen und zu einer Rolle formen. Von dieser Rolle ca. 3cm dicke Scheiben (Schneckerln) abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Zwei Eier versprudeln und damit die Schneckerln bestreichen.


Für ca. 20 Minuten bei 180°C Heißluft (Backrohr vorgeheizt) backen.

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Blätterteig #Faschiertes #Mozarella #gramue #easycookingforeveryone

Zupfbrot auf mediterrane Art

Zupfbrot_H
Zupfbrot auf mediterrane Art

Thema:   ein gefülltes Brot für viele Anlässe
Saison:   „Partytime“ bei Gramue
Besonderheit:   eine köstliche mediterrane Brotvariation
Zu Beachten:   etwas Vorbereitungszeit, die sich aber lohnt

Zutaten_Zupfbrot

Rezept:
Rezept – Zupfbrot

Zubereitung:

Für den Teig das Mehl mit der Trockenhefe vermengen und mit Wasser (lauwarm), Olivenöl, Honig und Salz zu einem geschmeidigen Teig (auf der Arbeitsfläche) verkneten (der Teig darf nicht mehr an den Fingern kleben). Den Teig zu einem Laib formen, kreuzweise einritzen und für ca. 1-2 Stunden an einem warmen Ort (zugedeckt) gehen lassen.

Zwiebel und Wurzelwerk sehr klein schneiden und den Knoblauch fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen die Zwiebel darin glasig andünsten, das Faschierte kurz darin anrösten und danach das Gemüse und den Knoblauch dazugeben. Mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und Oregano würzig abschmecken und das Tomatenmark unterrühren und nach Bedarf etwas Wasser dazugeben, sodass eine sämige Fülle entsteht. In eine Schüssel füllen und abkühlen lassen.

Den Teig noch einmal kurz kneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Der Länge nach halbieren und die Fülle auf die beiden Teigstreifen mittig verteilen. Den Mozarella in kleine Würfel schneiden und über die Füllung streuen.

Danach die beiden Teigstreifen der Länge nach einrollen und in ca. 6cm lange Stück schneiden („Schneckerl“) und in einer mit Backpapier ausgelegten Tortenform hochkant („dicht an dicht“) schlichten.
Den geriebenen Käse darüber verteilen und die Form mit Alufolie abdecken. Im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) 20 Minuten backen, danach die Folie entfernen und weitere 15 Minuten fertig garen, bis der Käse eine schöne braune Farbe hat.

Zupfbrot_I
Zupfbrot auf mediterrane Art

Zupfbrot_J
Zupfbrot auf mediterrane Art

Zupfbrot_G
Zupfbrot auf mediterrane Art

Zupfbrot_K
Zupfbrot auf mediterrane Art

Zupfbrot_L
Zupfbrot auf mediterrane Art

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #brot #zupfbrot #mediterran #faschiertes

Gefüllte Mexican-Wraps

edf
Gefüllte Mexican-Wraps

Thema:   Partykracher
Saison:   für einen gemütlichen Abend mit Freunden
Besonderheit:   lässt sich auch gut vorbereiten
Zu Beachten:   frisch aus dem Ofen schmeckts am Besten

Zutaten-Gefüllte_Mexican_Wraps

Rezept:
Rezept-Gefüllte_Wraps

Zubereitung:

Die Zwiebel und die Paprika in kleine Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin anbraten. Danach das Faschierte gut anrösten, den Knoblauch und den Paprika dazugeben und kurz mitbraten.
Tomatenmark unterrühren und mit dem Rama Cremefine aufgießen. Das Ganze mit dem Paprikapulver, Salz, Pfeffer und der feingehackten Petersilie würzen und einreduzieren lassen.

Diese Sauce auf die Wraps verteilen, locker einrollen und in eine Auflaufform nebeneinander geben.
Den geriebenen Käse mit Creme Fraiche verrühren und auf den Wraps verteilen. Die Ränder ein bisschen freilassen, damit der Rand knusprig wird. Im vorgeheizten Backrohr (Heißluft 180°C) ca. 20 Minuten gratinieren, bis der Käse eine goldbraune Farbe angenommen hat.

Am Besten noch ofenfrisch servieren und bei Bedarf die gesamte Prozedur wiederholen bis alle satt sind 😉

edf
Gefüllte Mexican-Wraps alla Gramue

edf
Gefüllte Mexican-Wraps alla Gramue

edf
Gefüllte Mexican-Wraps alla Gramue

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Wrap #wraps #gefüllt #faschiertes #Mais #mexikanisch #kidneybohnen #gratiniert #überbacken #party #partykracher #Käse

„Rounded Rinder-Fleischlaberln“ like Aisa-Style

edf
„Rounded Rinder-Fleischlaberln“ like Aisa-Style

Thema:   Sind Meatballs („Rounded Fleischlaberln“) und Asien ein Widerspruch?
Saison:   Asiatische Rezepte haben immer Saison
Besonderheit:   eine nicht alltägliche Kombination
Zu Beachten:   wir verwenden immer mageres – selbstgemachtes – Rinderfaschiertes

Zutaten_Meatballs_Asiastyle

Rezept:
Rezept – Meatballs_Asiastyle

Zubereitung:

Die Karotten raspeln, mit dem Faschierten, den Semmelbröseln und der feingehackten Petersilie vermengen und mit Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Aus der Masse kleinen Bällchen formen (ca. 3-4 cm Durchmesser), in etwas Öl anbraten und im Backrohr warm stellen.
Im verbleibenden Öl den in Halbmonde geschnittenen Zwiebel anrösten, den in Streifen geschnittenen Paprika und Zucchini mitbraten. Danach den blanchierten in Stücke geschnittenen Spargel kurz mitrösten und zum Schluss den feingehackten Knoblauch unterrühren und ebenfalls nochmals kurz anbraten.

In der Zwischenzeit die Sauce herstellen. Dazu werden 100ml Wasser, Soja Sauce, Chili-Sauce, Zitronenabrieb,Oyster-Sauce, Maisstärke, Zucker und Ketchup miteinander verrührt. Kurz bevor die Sauce eingerührt wird noch den in Streifen geschnittenen Pak-Choi mitbraten und mit der Sauce aufgießen und kurz einkochen lassen.
Zum Schluss die Fleischbällchen dazugeben und gemeinsam mit den gekochten Mi-Nudeln servieren und nach Wunsch garnieren (in unserem Fall mit Erbsensprossen).

edf
„Rounded Rinder-Fleischlaberln“ like Aisa-Style

edf
„Rounded Rinder-Fleischlaberln“ like Aisa-Style

edf
„Rounded Rinder-Fleischlaberln“ like Aisa-Style

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #faschiertes #asia #wok #chinesisch #asiatisch

Karfiol-Reis Auflauf

Impressionen alla Gramue

Photo_1562087280520
Karfiol-Reis Auflauf alla Gramue

Karfiol geschichtet mit Reis und Faschiertem in Verbindung mit einer Tomatensauce und mit Käse überbacken. Auch im Sommer ist diese Kombination ein Genuss, denn durch die Tomatensauce bekommt dieser Auflauf eine sommerliche Frische. Einfach in der Zubereitung und gut zum Vorbereiten eignet sich dieser Auflauf sowohl für ein schnelles Abendessen als auch für Besuche von Familie und Freunden.

Photo_1562087282142
Karfiol-Reis Auflauf alla Gramue

Photo_1562087339560
Karfiol-Reis Auflauf alla Gramue

Photo_1562087341160
Karfiol-Reis Auflauf alla Gramue

Photo_1562087275322
Karfiol-Reis Auflauf alla Gramue (in progress)

Photo_1562087277128
Karfiol-Reis Auflauf alla Gramue (in progress)

Photo_1562087278846
Karfiol-Reis Auflauf alla Gramue (in progress)

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Karfiol #Reis #Tomaten #Faschiertes #käse

Cremiger Kartoffelauflauf mit einer Pinzgauer Note

Kartoffelauflauf_A_Titel

Thema:   „Der Geschmack der heimischen Wälder“ – Achtung: Suchtfaktor
Saison:   Eierschwammerln gibt es im Herbst (lassen sich aber auch einfrieren)
Besonderheit:   Eierschwammerln aus den Pinzgauer Wäldern und Bergen
Zu Beachten:   als Alternative auch köstlich mit dunklen Champignons

Zutaten - Kartoffelauflauf

Rezept:
Rezpet – Kartoffelauflauf

Zubereitung:

Für die Sauce die Zwiebel würfeln und den Knoblauch fein hacken und 4 Tomaten in grobe Würfel schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig andünsten. Das Faschierte dazugeben und krümelig braten. Den Knoblauch kurz mitrösten und das Tomatenmark unterrühren. Die Tomatenwürfel unterheben und mit der Brühe aufgießen. Mit Thymian, Rosmarin, Majoran, sowie Salz und Pfeffer würzig abschmecken und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Die Kartoffeln kochen (sollten aber nicht zu weich sein), abkühlen lassen, schälen und in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden. Creme fraiche mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Knoblauchpulver abschmecken. Für die Eierschwammerln etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und diese darin anrösten (bis sie kein Wasser mehr verlieren) und mit Salz und Pfeffer würzen.

Eine Auflaufform ausfetten und mit einer Lage Kartoffeln (Hälfte) auslegen und etwas salzen. Darauf die Hälfte der Sauce verteilen und wieder mit den restlichen Kartoffeln belegen und salzen. Mit der restlichen Sauce bedecken, mit Tomatenscheiben belegen und darauf die gebratenen Eierschwammerln verteilen. Mit dem Creme fraiche bestreichen und mit dem geriebenen Käse bestreuen.

Mit Alufolie abdecken und im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) 30 Minuten garen lassen. Danach die Alufolie entfernen und ca. weitere 20 Minuten weitergaren, bis der Käse eine schöne braune Farbe hat.
Dazu passen hervorragend gemischte Blattsalate, sowie fein marinierte kleine Tomaten und Radieschen.

Kartoffelauflauf_GKartoffelauflauf_IKartoffelauflauf_H

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Auflauf #Kartoffeln #Eierschwammerln #Tomaten #Käse #Faschiertes #cremefraiche #Schwammerl #überbacken

Quiche alla Gramue

 

SONY DSC
Quiche alla Gramue

Thema:   ein Mittag-/Abendessen, oder auch ein Partysnack
Saison:   Gemüse und Salate können je nach Jahreszeit variiert werden
Besonderheit:   kann für Besuche auch gut vorbereitet werden
Zu Beachten:   in kleinen Förmchen extra gebacken (geht auch in „normaler“ Form)

Zutaten - Quiche

Rezept:
Rezept – Quiche alla Gramue

Zubereitung:

Für den Teig die weiche Butter mit den anderen Zutaten (Ei, Mehl, Salz und Wasser) zu einem geschmeidigen Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30min im Kühlschrank rasten lassen.
Für die Füllung den Zwiebel würfeln und den Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne in Olivenöl anschwitzen. Das Faschierte dazugeben und mitrösten. Danach das feingewürfelte Gemüse (Karotte und Zucchini) ebenfalls mit braten. Das Tomatenmark hinzufügen, sowie Salz, Pfeffer und Oregano und dann mit dem Rotwein ablöschen. Kurz einkochen lassen und mit der Brühe aufgießen und ca. 20 Minuten köcheln lassen (bis die gesamte Flüssigkeit verkocht ist). 
Eine große Quicheform oder kleine Förmchen ausfetten und mit dem ausgerollten Teig auskleiden. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit der Füllung bis knapp unter den Rand auffüllen. Dann den Sauerrahm mit Salz, Pfeffer und den Eiern verrühren und den geriebenen Käse unterheben. Die Quiche damit auffüllen (abschließen) und im vorgeheizten Backrohr (je nach Größe der Form) ca. 20-45 Minuten bei 170° Heißluft backen.
 Mit einem Knoblauch Joghurt-Dip und Salaten (nach Wahl) ofenfisch servieren.

SONY DSC
Quiche alla Gramue

SONY DSC
Quiche alla Gramue

SONY DSC
Quiche alla Gramue

#gramue #easycooking #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #Joghurt #Quiche #faschiertes #Zucchini #Karotte 

Mangold-Röllchen mit Zigeunersauce

SONY DSC
Mangoldröllchen mit Zigeunersauce

Thema:   Die fruchtig-frisch Note für Mittag- oder Abendessen
Saison:   immer dann wenn Mangold verfügbar ist
Besonderheit:   selbstgemachtes frisches Faschiertes und Mangoldblätter
Zu Beachten:   wenn Faschiertes zu viel ist einfach „Fleischbällchen“ machen

Zutaten_Mangoldröllchen

Rezept:
Rezept – Mangold Röllchen

Zubereitung:

Für die Mangoldröllchen:
Mangold-Blätter in Salzwasser blanchieren und den harten Strunk entfernen. Die Zwiebel fein hacken und mit den restlichen Zutaten für die Mangoldröllchen in einer Schüssel vermengen und pikant abschmecken. Je nach Größe der Mangoldröllchen diese mit einer Kugel der faschierten Masse befüllen, einrollen und mit einem Zahnstocher fixieren. Verbleibende faschierte Masse zu „Fleischbällchen“ formen.

SONY DSC
Fleischbällchen auf Mangold-Blatt

SONY DSC
Mangoldröllchen in Zigeunersauce

Zigeunersauce:
Zwiebel fein hacken und die Paprika in Streifen schneiden. Öl in einem großen Topf erhitzen und den Zwiebel darin anschwitzen. Danach den Paprika dazugeben und kurz mitbraten lassen und mit dem Zucker karamellisieren. Tomatenmark unterrühren, kurz mitrösten und mit den geschälten und passierten Tomaten auffüllen. Mit Salz, Pfeffer und Chili-Sauce pikant abschmecken und die Mangoldröllchen (und die Fleischbällchen) einlegen und ca. 45 Minuten leicht köcheln lassen.

Das Ganze mit Reis, oder Beilage nach Wahl servieren.

SONY DSC
Mangoldröllchen mit Zigeunersauce und Reis

 

Kürbis-Strudel mit Knoblauch-Joghurt Dressing mit Radieschensprossen und Kresse

Kürbis-Strudel
Kürbis-Strudel mit Knoblauch-Joghurt Dressing mit Radieschensprossen und Kresse

Thema:   ein schnelles und köstliches Mittag- oder Abendessen oder in kleineren Stücken auch für ein Party-Buffet (Finger Food) geeignet
Saison:   Herbstzeit ist Kürbiszeit
Besonderheit:   Butternusskürbis ist sehr aromatisch und perfekt für einen Strudel
Zu Beachten:   nicht zu viel Fülle und vorsichtig einrollen (damit der Teig nicht reißt)

Zutaten - Kürbisstrudel

Rezept:
2017-10-22 – Kürbis-Strudel

Zubereitung:

Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und in etwas Öl anschwitzen. Danach das Faschierte hinzugeben und krümelig anbraten. Den geriebenen Butternusskürbis, sowie ¾ vom feingehackten chinesischen Knoblauch hinzugeben und mitrösten lassen. Mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken und danach auskühlen lassen. Sobald die Masse abgekühlt ist (handwarm), den Sauerrahm, den geriebenen Käse und das Ei unterrühren und bei Bedarf nochmals nachwürzen. Kürbiskerne fein hacken und unter die Masse rühren (Einige Kerne für die Deko aufheben).
Den Filoteig auslegen (immer 2 Blätter) und zwischen den beiden Lagen, sowie oben mit Wasser bestreichen. Danach die Fülle mittig der Länge nach auftragen, Seitenränder einklappen und vorsichtig einrollen (nicht zu viel Fülle verwenden, damit der Teig nicht reißt). Wer gerne mehr Teig haben möchte nimmt einfach 3, oder 4 Lagen – aber alle Lagen dazwischen mit Wasser bestreichen).
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, nochmals mit Wasser „bepinseln“ und dann nach Belieben mit Kürbiskernen dekorieren.
Im vorgeheizten Backrohr (180° Heißluft) ca. 35 Minuten goldbraun backen.

SONY DSC
Kürbis-Strudel

In der Zwischenzeit das Joghurt in eine Schüssel geben, den restlichen Knoblauch dazu pressen und 2/3 der Kresse und der Radieschen-Sprossen fein hacken und unterrühren (den Rest für die Deko aufheben). Mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken und gemeinsam mit dem Kürbisstrudel servieren.

SONY DSC
Kürbis-Strudel mit Knoblauch-Joghurt Dressing mit Radieschensprossen und Kresse

SONY DSC
Knoblauch-Joghurt Dressing mit Radieschensprossen und Kresse

SONY DSC
Kürbis-Strudel mit Knoblauch-Joghurt Dressing mit Radieschensprossen und Kresse

SONY DSC
Kürbis-Strudel