One-Pot PorkPotatoes alla Gramue

edf
One-Pot PorkPotatoes alla Gramue

Thema:   Ein Rezept – Ein Topf – Viel Genuss
Saison:   Zeitlos gut 😉
Besonderheit:   die „Eintopfmethode“ einmal anders
Zu Beachten:   Schopfsteak ohne Knochen und Kochzeit den Kartoffeln anpassen

Zutaten - OnePot-PorkPotatoes

Rezept:
Rezept – OnePot-PorkPotatoes

Zubereitung:

Das Fleisch in einer Marinade aus Pfeffer, Salz, Knoblauchpulver und Öl einlegen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Das Fleisch in einer Pfanne von beiden Seiten scharf anbraten und in eine höhere Auflaufform neben einander legen. Im verbleibenden Bratenfett die in Halbmonde geschnittenen Zwiebeln anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, mit dem Zucker karamellisieren und über den Steaks verteilen.
Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben (ca. 3-4mm) schneiden und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss (gerieben), gemahlenen Kümmel und Paprikapulver würzen und über den Steaks mit dem Zwiebel schichten.
Die Rama Cremefine mit Salz, Pfeffer, gehackter Petersilie, sowie Knoblauchpulver würzen und darüber gießen.
Das Ganze zugedeckt im vorgeheizten Backrohr bei 180°C für 40 Minuten garen. Danach offen für weitere 20 Minuten fertig schmoren. Zum Anrichten mit Petersilie dekorieren und ofenwarm servieren.
edf
OnePot – Auflauf
edf
OnePot – Pork-Potatoes
edf
OnePot – Pork-Potatoes
edf
OnePot – Pork-Potatoes

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #pork #Schopfsteak #Zwiebel #kartoffel #erdäpfel #onepot

Wildschweinroulade mit Kartoffelrolle gefüllt mit Eierschwammerln

edf
Wildschweinroulade mit Kartoffelrollen gefüllt mit Eierschwammerln

Thema:   Der Herbst lässt grüßen
Saison:   Spätsommer und Herbst die Zeit für Wild und Schwammerln
Besonderheit:   Wildschweinschlögel von einem befreundeten Jäger
Zu Beachten:   ein wenig Aufwand, der sich aber mehr als lohnt

Zutaten_Wildschweinroulade

Rezept:
Rezept – Wildschweinrouladen

Zubereitung:
Wildschweinroulade
Die Schnitzel klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Salsiccia aus der Hülle drücken und gemeinsam mit einer fein gewürfelten Zwiebel mit den gehackten Dörrpflaumen, sowie Salz und Pfeffer vermischen und auf den Schnitzeln verteilen. Danach Einrollen und mit Rouladennadeln fixieren.

 

Die restlichen Zutaten, wie Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Peterwurze klein schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Rouladen von allen Seiten scharf anbraten und im Backrohr warm stellen. Im verbleibenden Bratenfett die Zwiebel anrösten, Knoblauch und Gemüse kurz mitbraten, das Tomatenmark hinzugeben und ebenfalls kurz mitrösten. Danach mit dem Sherry ablöschen und aufkochen lassen. Mit Brühe und Rama Cremefine aufgießen. Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Nelken dazugeben und mit den restlichen Gewürzen pikant abschmecken. Die Rouladen einlegen und für ca. 1,5 Stunden schmoren lassen (auf kleiner Flamme).
Die Rouladen herausnehmen und die Sauce pürieren.
Danach Creme fraiche mit Mehl verrühren, in die Sauce einquirlen und die Rouladen wieder einlegen und nochmals kurz aufkochen lassen.

Kartoffelrolle
In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und kochen. Danach durch eine Kartoffelpresse drücken und mit den Eiern, sowie Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Mehl und Gries zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, der nicht mehr an den Fingern kleben sollte.
Für die Fülle die Zwiebel fein hacken, in Öl anschwitzen, die Schwammerln dazugeben, mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen und die feingehackte Petersilie dazugeben und etwas abkühlen lassen.
Den Kartoffelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, die Fülle gleichmäßig verteilen und zu einer Rolle einrollen (entweder eine große Rolle, oder mehrere kleinere Rollen).
Diese mit Frischhaltefolie umwickeln (Enden sollten gut verschlossen sein) und in leicht wallendem Salzwasser ca. 25 Minuten köcheln lassen. Danach die Frischhaltefolie entfernen und die Rollen rundherum schön braun anbraten.
edf
Eierschwammerln anrösten
Zum Schluss die Eierschwammerln für die Deko in Öl anbraten, die Wildschweinrouladen in der Mitte auseinander schneiden, und gemeinsam mit der in Scheiben geschnittenen Kartoffelrolle anrichten. Wer mag kann auch noch gedünstetes Wurzelwerk und Preiselbeeren dazu reichen.
edf
Wildschweinroulade mit Kartoffelrolle gefüllt mit Eierschwammerln
edf
Wildschweinroulade mit Kartoffelrolle gefüllt mit Eierschwammerln
edf
Wildschweinroulade mit Kartoffelrolle gefüllt mit Eierschwammerln
edf
Kartoffelrolle mit Eierschwammerlfülle
edf
Wildschweinroulade mit Kartoffelrolle gefüllt mit Eierschwammerln
edf
Wildschweinroulade mit Kartoffelrolle gefüllt mit Eierschwammerln

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #wildschwein #eierschwammerln #schwein #Kartoffel #erdäpfel #kartoffelrolle #pfifferlinge

Salsiccia in stile bernese

Impressionen alla Gramue

edf
Salsiccia in stile bernese – divertimento in Alto Adige

Salsiccia in stile bernese – divertimento in Alto Adige

Salsiccia einmal anders – gefüllt mit einem würzigen Käse (Dolomitenkönig) und einem Südtiroler Schinkenspeck umwickelt ergibt sich eine tolle Kombination. Dazu ein Kartoffel-Gurkensalat und schon ist er fertig, der perfekte Genuss in unserer Südtiroler Urlaubsküche.

edf
Salsiccia in stile bernese – divertimento in Alto Adige
edf
Salsiccia in stile bernese
edf
Salsiccia in stile bernese
edf
Kartoffel-Gurken Salat
edf
Salsiccia in stile bernese – divertimento in Alto Adige

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #salsiccia #bernese #speck #Kartoffelsalat #Kartoffel #Gurke #Käse #Südtriol

 

Spargel-Kartoffel Auflauf

Spargel-Kartoffel-Auflauf_C_Titel
Spargel-Kartoffel Auflauf alla Gramue

Thema:   „Spargelmania“ 😉
Saison:   Spargelzeit (ca. Mai bis Juni)
Besonderheit:   eine leichte Spargelvariation mit grünem Spargel
Zu Beachten:   kann auch vegetarisch zubereitet werden

Zutaten - Spargel-Kartoffel-Auflauf

Rezept:
Rezept – Spargel-Kartoffel-Auflauf

Zubereitung:

Die Kartoffeln kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Schalotten würfeln, den Knoblauch fein hacken und den Schinken in feine Streifen bzw. Stücke schneiden. Den Spargel in ca. 1,5cm bis 2cm lange Stücke schneiden und die Karotten, je nach Größe in Scheiben oder Halbmonde teilen und beides blanchieren.
Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Schalotten anbraten. Den Knoblauch und den Schinken kurz mitrösten und das blanchierte Gemüse hinzufügen. Alles ca. 2-3 Minuten braten und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
In einer separaten Schüssel Eier, Sauerrahm und den Frischkäse miteinander verrühren und mit Salz, Pfeffer, sowie feingehackter Petersilie würzen. Die Kartoffelscheiben salzen, mit dem Gemüse vermengen und in eine gefettete Auflaufform geben. Die Sauce darüber verteilen und mit geriebenem Käse bestreuen.
Im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) ca. 30 Minuten backen, bis der Käse eine schöne goldbraune Farbe bekommen hat. Mit fein gehacktem Naschspargel und Sprossen garnieren und servieren.
Spargel-Kartoffel-Auflauf_D
Spargel-Kartoffel Auflauf alla Gramue

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #spargel #Auflauf #Naschspargel #Kartoffel

Pfannengröstl mit Maroni und Bohnen

Pfannengrestl_F_Titel
Pfannengröstl mit Maroni und Bohnen

Thema:   Ein schnelles Mittag- oder Abendessen
Saison:   „A gschmackig‘s Pfandl geht imma“
Besonderheit:   im Pfandl serviert schmeckts nochmals so gut
Zu Beachten:   herzhaftes Rauchfleisch gibt einen würzigen Geschmack

Zutaten - Pfannengröstl

Rezept:
Rezept – Pfannengröstl

Zubereitung:

Die Kartoffeln in der Schale kochen (sollten aber noch Biss haben), abkühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln sowie das Rauchfleisch in kleine Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken.
In einer Pfanne Öl erhitzen und die Kartoffeln darin portionsweise goldbraun anbraten und im Backrohr warm stellen. Danach im verbleibenden Öl die Zwiebel anbraten. Den Knoblauch und das Rauchfleisch dazugeben und kurz mitrösten. Die blanchierten Prinzessbohnen und die Maroni unterrühren und das Ganze mit Salz, Pfeffer, Majoran und Kümmel würzig abschmecken
Zum Schluss die Kartoffeln unterheben.
Das Ganze mit Petersilie und gerissenem Kren garnieren und in der Pfanne servieren. Dazu eignet sich hervorragend ein gemischter Blattsalat.
Pfannengrestl_E
Pfannengröstl mit Maroni und Bohnen
Pfannengrestl_D
Pfannengröstl mit Maroni und Bohnen
Pfannengrestl_C
Pfannengröstl mit Maroni und Bohnen

FamilyDay

Impressionen alla Gramue

FamilyDay_A_Tischdeko

Feiertage gehören der Familie und was gibt es Schöneres als für die Lieben zu kochen und gemeinsam mit Allen auch den Tag zu genießen. Passend zur Jahreszeit und gerade rechtzeitig zum Feiertag gab es den ersten heurigen Spargel von unserem Biobauern. Neben den grünen Spargel haben wir auch Naschspargel bekommen der auch bereits hervorragend roh genossen werden kann.
Natürlich wird auch der Tisch festlich gedeckt und ein passendes Menü kreiert.

FamilyDay_B_Tischdeko

Der frische Spargel wurde dabei in die lokale österreichische Küche integriert und so haben wir eine Menüfolge zusammengestellt die beiden gerecht wird.
 Als Vorspeise gab es eine Spargelcremesuppe, wobei der Spargel mit Erbsen ergänzt bzw. kombiniert wurde, da beide Komponenten sowohl geschmacklich als auch farblich perfekt harmonieren. Garniert und verfeinert wurde diese Suppe mit einem Parmesanschaum. Der Geschmack vom Käse gab der Suppe dadurch auch noch einen perfekten Kick!
Als Hauptgang gab es Rindsrouladen gefüllt mit Speck, Gurkerl und Frühlingszwiebel, sowie einem Biersenf. Uns hat es dabei der Stiegl-Biersenf angetan, der auch ein super Aroma für dieses Gericht hat. Das Gemüse haben wir bewusst sehr groß geschnitten und mit den Rindsrouladen mitgeschmurgelt, damit es zum einen noch „Biss“ hat und zum anderen auch eine fruchtige Beilage darstellt. Natürlich haben wir die Sauce auch mit etwas Rotwein verfeinert und abgeschmeckt.
Unsere selbstgemachten Kartoffelknödel haben die Rindsrouladen perfekt ergänzt und waren auch fluffig genug für die Sauce. Der Saison entsprechend haben wir auch noch Spargel mit Speck umwickelt und abgebraten. Eine Besondere aber sehr gelungene Ergänzung zu diesem Klassiker der österreichischen Küche.
Zum Abschluss, oder besser gesagt dann schon zum Kaffee gab es einen Karottenkuchen mit passenden Topping. Durch die Karotten wird dieser Kuchen sehr saftig und könnte bereits ohne Schlagobers-Mascarpone Deko genossen werden. Allerdings haben wir uns diesmal – da es doch ein Feiertag war – zu einer etwas deftigeren Version hinreißen lassen 😉. Ebenso hatten wir das Glück die Karottendeko von einem lokalen Konditor zu bekommen und diese passte natürlich hervorragend zu diesem Kuchen.

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Spargel #Spargelcremesuppe #Tischdeko #Rindsrouladen #Kartoffelknödel #Karottenkuchen #Naschspargel #Kuchen #Jause #Speckspargel

 

 

Cremiger Kartoffelauflauf mit einer Pinzgauer Note

Kartoffelauflauf_A_Titel

Thema:   „Der Geschmack der heimischen Wälder“ – Achtung: Suchtfaktor
Saison:   Eierschwammerln gibt es im Herbst (lassen sich aber auch einfrieren)
Besonderheit:   Eierschwammerln aus den Pinzgauer Wäldern und Bergen
Zu Beachten:   als Alternative auch köstlich mit dunklen Champignons

Zutaten - Kartoffelauflauf

Rezept:
Rezpet – Kartoffelauflauf

Zubereitung:

Für die Sauce die Zwiebel würfeln und den Knoblauch fein hacken und 4 Tomaten in grobe Würfel schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig andünsten. Das Faschierte dazugeben und krümelig braten. Den Knoblauch kurz mitrösten und das Tomatenmark unterrühren. Die Tomatenwürfel unterheben und mit der Brühe aufgießen. Mit Thymian, Rosmarin, Majoran, sowie Salz und Pfeffer würzig abschmecken und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Die Kartoffeln kochen (sollten aber nicht zu weich sein), abkühlen lassen, schälen und in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden. Creme fraiche mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Knoblauchpulver abschmecken. Für die Eierschwammerln etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und diese darin anrösten (bis sie kein Wasser mehr verlieren) und mit Salz und Pfeffer würzen.
Eine Auflaufform ausfetten und mit einer Lage Kartoffeln (Hälfte) auslegen und etwas salzen. Darauf die Hälfte der Sauce verteilen und wieder mit den restlichen Kartoffeln belegen und salzen. Mit der restlichen Sauce bedecken, mit Tomatenscheiben belegen und darauf die gebratenen Eierschwammerln verteilen. Mit dem Creme fraiche bestreichen und mit dem geriebenen Käse bestreuen.
Mit Alufolie abdecken und im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) 30 Minuten garen lassen. Danach die Alufolie entfernen und ca. weitere 20 Minuten weitergaren, bis der Käse eine schöne braune Farbe hat.
Dazu passen hervorragend gemischte Blattsalate, sowie fein marinierte kleine Tomaten und Radieschen.

Kartoffelauflauf_GKartoffelauflauf_IKartoffelauflauf_H

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Auflauf #Kartoffeln #Eierschwammerln #Tomaten #Käse #Faschiertes #cremefraiche #Schwammerl #überbacken

Gratinierte Schweinemedaillons mit Kartoffelhaube und Speckchips

Schweinefilets_B_Titel
Gratinierte Schweinemedaillons mit Kartoffelhaube und Speckchips

Thema:   Einfache Zutaten aber mit Raffinesse und Pfiff
Saison:   für uns eher für die kalte Jahreszeit geeignet
Besonderheit:   Die Kunst liegt in der Einfachheit
Zu Beachten:   Nichts: einfach nur „LKG“ (Loslegen – Kochen – Genießen)

Zutaten_Schweinemedaillons_mit_Kartoffelhaube

Rezept:
Rezept – Schweinefilets

Zubereitung:

Für die Kartoffelhaube die Kartoffeln schälen in Würfel schneiden und weichkochen. Durch eine Kartoffelpresse drücken und mit Butter und Milch zu einer cremigen Konsistenz verrühren und mit Salz, Majoran und Muskatnuss abschmecken.
Die Schweinefilets in Medaillons schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und mit jeweils einer Speckscheibe umwickeln. Öl in einer Pfanner erhitzen und die Medaillons scharf anbraten. Die Medaillons herausnehmen und im Bratenrückstand den Senf dazugeben. Mit Bratenfond aufgießen, kurz aufkochen lassen und Rama Cremefine hinzufügen. Die Sauce ein wenig einreduzieren lassen und mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken.
In der Zwischenzeit das Kartoffelpüree in einen Spritzbeutel füllen (mit großer Lochtülle) und auf die Medaillons spritzen.
Schweinefilets_A
Schweinemedaillons mit Kartoffelhaube
Im vorgeheizten Backrohr (Grill 250°C) ca. 10 Minuten grillen bis die Kartoffelhaube eine schöne goldbraune Farbe angenommen hat.
Den restlichen Bacon in Quadrate schneiden (ca. 5x5cm) und in einer Pfanne ohne Öl cross anbraten.
Die Schweinemedaillons gemeinsam mit der Sauce und den Bacon-Chips servieren.
Schweinefilets_C
Gratinierte Schweinemedaillons mit Kartoffelhaube und Speckchips

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #Chef #bacon #kartoffel #Kartoffelpüree #Schweinefilets #schweinemedaillons #speck  

Rotweingulasch mit Kartoffelchips

Rotweingulasch_A_Titel

Thema:   ein Gulasch der anderen Art
Saison:   Wann kann man kein Gulasch essen?
Besonderheit:   Ein Gulasch in der Auflaufform
Zu Beachten:   unbedingt das Gulasch am Vortag vorkochen

Zutaten-Rotweingulasch

Rezept:
Rezept – Rotweingulasch

Zubereitung:

Gulasch am Vortag wie folgt vorbereiten:
Die Zwiebel und den Lauch in Halbmonde schneiden, den Knoblauch fein hacken und das Fleisch in größere Stücke (4-5cm) schneiden. In einem großen Topf Öl erhitzen und die Zwiebel darin dunkelbraun anrösten, das Fleisch hinzufügen, mitbraten und danach den Knoblauch und den Lauch dazugeben und kurz mitrösten. Das Tomatenmark unterrühren und einige Minuten mitbraten, mit etwas Mehl stauben, Paprikapulver hinzufügen und mit dem Rotwein ablöschen. Das Ganze kurz aufkochen lassen und mit dem Wasser auffüllen, mit Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian abschmecken sowie die Wacholderbeeren, die Lorbeerblätter und die Gewürznelken dazugeben. Das Gulasch für ca. 1,5 Stunden köcheln lassen.
Am nächsten Tag:
Das Gulasch nochmals kurz aufkochen lassen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln in Scheiben hobeln, mit Salz, Pfeffer, Kräutersalz, Rosmarin und Öl vermischen. Das Gulasch in eine Auflaufform füllen und die Kartoffelscheiben senkrecht stehend im Gulasch platzieren und im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) ca. 40–45 min backen, bis die Kartoffeln gar sind.

Rotweingulasch_D

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #Chef #Gulasch #Rind #Kartoffel #Rotwein

 

Südtiroler Herrengröstl alla Gramue

Herrengröstel_B_Titel
Südtiroler Herrengröstl alla Gramue

Thema:   Südtirol – Bodenständige Küche trifft cucina mediterranea
Saison:   Urlaub in Südtirol
Besonderheit:   mit Schweinefilet
Zu Beachten:   in Südtirol schmeckt es am Besten 😉

Zutaten_Herrengröstel

Rezept:
Rezept – Herrengröstl alla Gramue

Zubereitung:

2 Zwiebel würfeln und den anderen in Ringe schneiden. Den Knoblauch fein hacken und die Karotten und den Lauch in Scheiben, sowie den Sellerie in Streifen schneiden. Die Kartoffeln ca. 10 Minuten in der Schale vorgaren, danach schälen und in Scheiben schneiden. Das Schweinefilet ebenfalls in Scheiben (nicht zu dick) schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und das Schweinefilet portionsweise anbraten und warm stellen. Im verbleibenden Öl die Zwiebel anschwitzen, den Knoblauch hinzugeben und kurz mitrösten. Danach die Kartoffelscheiben untermischen. Mit etwas Mehl stauben und mit der Brühe aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und Majoran und Petersilie pikant abschmecken und das Schweinefilet einlegen. Das Ganze noch ca. 15-20 Minuten dünsten lassen.
In der Zwischenzeit die Karotten, sowie den Sellerie blanchieren und gemeinsam mit dem Lauch in etwas Öl anbraten und mit Zucker karamellisieren, sowie mit Salz und Pfeffer würzen.

Das Herrengröstl anrichten, das Gemüse dazugeben, und den in mittelgroßen Streifen geschnittenen und angebratenen Speck, sowie mit den separat gerösteten Zwiebelringen servieren.

Herrengröstel_C
Südtiroler Herrengröstl alla Gramue
Herrengröstel_A
Südtiroler Herrengröstl alla Gramue