Kochen, Präsentieren und Genießen für Jedermann. Einfache Rezepte, bewußte Ernährung und voller Geschmack stehen im Vordergrund. Jeder kann und soll Essen genießen.
Thema: ein Hauch asiatischer Küche Saison: für uns absolut saisonlos Besonderheit: mit Kokosmilch und grünen Sojabohnen (Edamame) Zu Beachten: Beilage und Gemüse vielfältig variierbar
Heute war unsere Küche wieder ein wenig asiatisch angehaucht. Von einem „chinesischen Essen“ kann man aber dabei nicht wirklich sprechen, denn wer schon einmal in China war, der weiß, dass unsere chinesische Küche nur wenig mit der echten traditionellen Küche im asiatischen Raum zu tun hat. Trotzdem für uns immer wieder ein Genuss Sojasauce, Sojabohnen, Ingwer zu verwenden und in unsere Gerichte einfließen zu lassen.
Zu Beginn gibt es ein wenig Vorbereitung (Gemüse schneiden und teilweise blanchieren) und das Fleisch schneiden, aber dann kann mit dem Kochen begonnen werden.
Nach ein wenig Kochzeit steht dem Genuss aber nichts mehr im Wege 😉
Thema: Gramue kocht in Südtirol Saison: geht immer 😉 Besonderheit: als Beilage gibt es „handgezupfte Petersilnockerln“ Zu Beachten: Sherry Medium und Gorgonzola e Mascarpone verwenden
Die Hühnerbrust mit Salz und Pfeffer würzen und den Blattspinat mit Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver und Muskatnuss abschmecken. Anschließend eine große Tasche schneiden und mit Prosciutto, Blattspinat und Gorgonzola füllen und mit Zahnstocher oder Rouladennadeln gut verschließen.
Hühnerbrust wird gefüllt
Die Hühnerbrüste scharf anbraten und im Backrohr warm stellen. Danach im Bratenrückstand die klein geschnittenen Zwiebeln anrösten. Den Knoblauch hacken und ebenfalls kurz mitbraten. Paprikapulver dazugeben und mit dem Sherry ablöschen und mit der Brühe aufgießen. Bei Bedarf noch mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hühnerbrüste einlegen und ca. 30-40 Minuten (je nach Größe) köcheln lassen.
Gefüllte Hünerbrust in Progress
Kurz vor dem Servieren ca. 2 Schöpfer der Sauce in einer Schüssel mit der Rama Cremefine und dem Mehl verrühren und damit die Sauce binden. Kurz aufkochen lassen und dann servieren.
Hühnerbrust in SherrysauceGefüllte Hühnerbrust in Sherrysauce
Als Beilage eignen sich hervorragend handgezupfte (und dadurch nicht zu kleine) Petersilnockerln.
Hüherfilet in Prosciuttomantel auf Safranpüree und Steinpilzsauce
Obwohl wir meistens auf regionale Zutaten achten haben wir bei diesem Gericht das Beste aus verschiedenen Welten kombiniert und vereint. Echter italienischer Prosciutto (aus der Provinz Parma), Steinpilze aus dem Pinzgau und Safran aus Vorderasien (obwohl ursprünglich auch Griechenland) ergänzen sich hier zu einem ganz feinen Geschmack.
Thema: das Beste aus vielen Welten Saison: Vorzugseise kommen die frischen Steinpilze direkt aus dem Wald Besonderheit: der Safran gibt dem Püree einen tollen Geschmack und eine tolle Farbe Zu Beachten: Pilze können variiert werden, aber keine Pilze aus dem Glas verwenden
Die Hühnerfilets salzen und pfeffern, mit dem Prosciutto umwickeln und in etwas Olivenöl scharf anbraten und im Rohr warm stellen.
Hühnerfilets im Prosciuttomantel in progress
Im verbliebenen Öl die würfelig geschnittenen Schalotten anrösten, den feingehackten Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten. Die geschnittenen Pilze dazugeben und solange braten, bis das Wasser verdunstet ist. Mit der Gemüsebrühe und Rama Cremefine aufgießen und ca. 15 Minuten einreduzieren. Mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
Steinpilze aus dem schönen Pinzgau
Für das Safranpüree die Safranfäden und das grobe Meersalz in einem Mörser fein zerstoßen und in 3EL warmen Wasser auflösen. Die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und weichkochen. Durch die Kartoffelpresse drücken und gemeinsam mit der warmen Milch, Butter und dem Safran/Salz verrühren. Bei Bedarf noch etwas nachwürzen, bzw. warme Milch hinzugeben um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Safranfäden mit dem Meersalz in einem Mörser fein zerstoßen
Die Hühnerfilet auf einem Püreespiegel mit der Steinpilzsauce anrichten und auf Wunsch mit Kresse (Kräutern) garnieren.
Hüherfilet in Prosciuttomantel auf Safranpüree und Steinpilzsauce
Hüherfilet in Prosciuttomantel auf Safranpüree und Steinpilzsauce
Thema: ein Klassiker mit etwas „Pepp und Pfiff Saison: Saisonlos und daher ein 24/7/52/365 Genuss Besonderheit: mit einer Reiskornmischung (Langkorn-, Wild- und Roter Reis Zu Beachten: kann auch mit anderen Geflügelfleischarten variiert werden
Manche Gerichte sind einfach so einfach, dass es auch keinen besonderen Namen dafür braucht. Zutaten, die man überall bekommen kann, machen dieses Essen zu einem Klassiker, der nicht dem Schrei des Chi Chi erliegen muss, um am Teller und am Gaumen zu überzeugen.
Die Hühnerbrust in Filets schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. In etwas Öl beidseitig scharf anbraten und warm stellen. Die Zwiebeln in kleine Würfel, sowie die Karotten in Scheiben und den Paprika in Streifen schneiden. Im verbliebenen Öl die Zwiebeln anrösten , den feingehackten Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten. Danach Karotte und Paprika dazugeben und anschwitzen. Mit der Hühnerbrühe aufgießen und mit Nelken, Ingwer, Currypulver, süßer Chilisauce und Kokosraspeln pikant abschmecken.
Die Hühnerfilets einlegen und das Ganze für ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. Zum Schluss Rama Cremefine mit Mehl verrühren und unterrühren.
Kurz aufkochen und gemeinsam mit der Wildreismischung servieren sowie mit Chilifäden garnieren.
Curryhuhn mit WildreismischungCurryhuhn mit WildreismischungCurryhuhn mit Wildreismischung
Unser diesjähriges Menü startet mit einem traditionellen wienerischen Gericht, vermengt sich dann mit der mediterranen Küche und endet in Mitten eines italienischen Klassikers.
Vorspeise:
Traditionelle Griesnockerlsuppe nach Alt Wiener Art
Griesnockerlsuppe auf Wiener Art
Griesnockerlsuppe auf Wiener Art
Hauptspeise:
Hühnerfilet mit Blattspinat und Schafkäse gefüllt, mit Bacon umwickelt dazu Reginette mit Ruccola-Kürbiskern-Pesto, geschmolzenen Tomaten und gebratenen Zucchini
Nachspeise:
Tiramisu (ohne weitere Worte)
Zufrieden lehnen wir uns zurück, lassen uns von der Sonne in Österreich bescheinen und fühlen die Wärme, sowie den mediterranen Flair auf der Haut, als wären wir gerade in Italien.
Gutes kann man auch mal wiederholen – so auch unsere Chicken-Burger mit Potato Wedges. Das Fleisch und die Weckerln lassen sich beliebig variieren, ebenso auch die Salat- und Gemüsegarnitur. Eine leichte Sache für ein schnelles und leckeres Abendessen.
Thema: ein tolles Essen für „Groß und Klein“ Saison: immer – vom schnellen Abendessen bis hin zu einem Abend mit Freunden Besonderheit: kann sehr kalorienarm zubereitet werden Zu Beachten: kann perfekt vorbereitet und variiert (Huhn, oder Pute) werden
Die Zwiebel in Halbmonde schneiden und das Fleisch in Würfel (4cm) zerteilen. Den Knoblauch fein hacken und die Karotten stifteln.
Öl in einer etwas höheren Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin anbraten, Pute dazugeben, kurz mitrösten und danach den Knoblauch unterrühren. Zum Schluss die Karotten dazugeben, nochmals kurz anbraten und mit der Brühe ablöschen und Currypulver dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken. Zirka 30 Minuten köcheln lassen.
Karotten werden „gestiftelt“
Fleisch und Karotten abraten
mit Curry würzen und Brühe aufgießen
Ein wenig von der Sauce abschöpfen und gemeinsam mit Creme Fraiche, Frischkäse und Mehl verrühren und in die Putenpfanne einrühren und kurz aufkochen lassen.
Unter dem Titel „Impressionen alla Gramue“ werden wir in Zukunft öfters auch einmal Beiträge ohne Rezepte veröffentlichen. Einfach einmal auch Einblicke in unsere Küche geben und in unsere Arbeit und unsere kulinarischen Kreationen. Vielleicht dient auch das eine oder andere Gericht einfach als Inspiration oder Anregung für Euer kulinarisches Schaffen.
Heute präsentieren wir als ersten Beitrag zum Thema „Impressionen“ unser Paprikahenderl alla Gramue.
Ein Gericht welches aus zwar aus dem pannonischen Ungarn eingebürgert wurde, aber auch hierzulande ein fester Bestandteil der österreichischen Küche ist. Auch wenn es in Ungarn meist mit Tarhonya serviert wird lieben wir dieses Gericht ebenso auch mit anderen Teigwaren, wie z.B. in unserem Fall Spiralen. Darüber hinaus bevorzugen wir die feine Variante bei dem das Huhn zwar mit Haut zubereitet, aber dann ausgelöst serviert wird – gibt auch weniger Flecken auf der Tischdecke 😉.
Wenn Gramue die Sehnsucht nach Italien packt, aber das Meer und die Sonne in so weiter Ferne liegen, dass man sich nur mehr kulinarisch helfen kann, dann gibt es eine mediterrane Hühnerbrust auf gegrillten Zucchinistreifen mit Mozzarella überbacken in einer fruchtig italienischen Tomaten, Paprika, Zucchini Sauce sowie Karottenreis.