Spargelcremesuppe

Impressionen alla Gramue

Spargelcremesuppe_B
Spargelcremesuppe alla Gramue
Passend zur Jahreszeit eine klassische Spargelcremesuppe mit gebratenen Scheiben vom Kartoffelknödel und Naschspargel serviert in echtem Gmundner Keramikgeschirr.
Nachdem das Wetter ja noch immer nicht ganz in Schwung kommt wird halt mit einer guten Cremesuppe nachgeholfen, in der Hoffnung, dass die Spargelstangen in Zukunft bald auf den Grill kommen. Derzeit ziehen wir jedoch die Indoor-Küche den kulinarischen Outdoor-Aktivitäten vor.
Spargelcremesuppe_D
Spargelcremesuppe alla Gramue
Spargelcremesuppe_A
Spargelcremesuppe alla Gramue
Spargelcremesuppe_C
Spargelcremesuppe alla Gramue

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Spargel #Suppe #Naschspargel #Cremesuppe #Kartoffelknödel #Kartoffel

 

FamilyDay

Impressionen alla Gramue

FamilyDay_A_Tischdeko

Feiertage gehören der Familie und was gibt es Schöneres als für die Lieben zu kochen und gemeinsam mit Allen auch den Tag zu genießen. Passend zur Jahreszeit und gerade rechtzeitig zum Feiertag gab es den ersten heurigen Spargel von unserem Biobauern. Neben den grünen Spargel haben wir auch Naschspargel bekommen der auch bereits hervorragend roh genossen werden kann.
Natürlich wird auch der Tisch festlich gedeckt und ein passendes Menü kreiert.

FamilyDay_B_Tischdeko

Der frische Spargel wurde dabei in die lokale österreichische Küche integriert und so haben wir eine Menüfolge zusammengestellt die beiden gerecht wird.
 Als Vorspeise gab es eine Spargelcremesuppe, wobei der Spargel mit Erbsen ergänzt bzw. kombiniert wurde, da beide Komponenten sowohl geschmacklich als auch farblich perfekt harmonieren. Garniert und verfeinert wurde diese Suppe mit einem Parmesanschaum. Der Geschmack vom Käse gab der Suppe dadurch auch noch einen perfekten Kick!
Als Hauptgang gab es Rindsrouladen gefüllt mit Speck, Gurkerl und Frühlingszwiebel, sowie einem Biersenf. Uns hat es dabei der Stiegl-Biersenf angetan, der auch ein super Aroma für dieses Gericht hat. Das Gemüse haben wir bewusst sehr groß geschnitten und mit den Rindsrouladen mitgeschmurgelt, damit es zum einen noch „Biss“ hat und zum anderen auch eine fruchtige Beilage darstellt. Natürlich haben wir die Sauce auch mit etwas Rotwein verfeinert und abgeschmeckt.
Unsere selbstgemachten Kartoffelknödel haben die Rindsrouladen perfekt ergänzt und waren auch fluffig genug für die Sauce. Der Saison entsprechend haben wir auch noch Spargel mit Speck umwickelt und abgebraten. Eine Besondere aber sehr gelungene Ergänzung zu diesem Klassiker der österreichischen Küche.
Zum Abschluss, oder besser gesagt dann schon zum Kaffee gab es einen Karottenkuchen mit passenden Topping. Durch die Karotten wird dieser Kuchen sehr saftig und könnte bereits ohne Schlagobers-Mascarpone Deko genossen werden. Allerdings haben wir uns diesmal – da es doch ein Feiertag war – zu einer etwas deftigeren Version hinreißen lassen 😉. Ebenso hatten wir das Glück die Karottendeko von einem lokalen Konditor zu bekommen und diese passte natürlich hervorragend zu diesem Kuchen.

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Spargel #Spargelcremesuppe #Tischdeko #Rindsrouladen #Kartoffelknödel #Karottenkuchen #Naschspargel #Kuchen #Jause #Speckspargel

 

 

Wärmende Linsensuppe

SONY DSC
Wärmende Linsensuppe

Thema:   eine warme Suppe für den Abend
Saison:   wenn es draußen stürmt und schneit
Besonderheit:   rote Linsen geben der Suppe die besondere Note
Zu Beachten:   schnell und einfach gemacht – easy cooking for everyone

Zutaten-Linsensuppe

Rezept:
Rezept – Linsensuppe

Zubereitung:

Öl in einem Top erhitzen und den klein würfelig geschnittenen Zwiebel anbraten. Den feingehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitrösten lassen. Die gewaschenen Linsen unterheben und mit der Brühe ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
Währenddessen die Karotten und die Knacker in kleine und die Kartoffeln in ca. 1x1cm große Würfel schneiden. Alles zur Suppe hinzugeben, mit Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian würzen und nochmals ca. 20 Minuten köcheln lassen – bis alles nach gewünschter Konsistenz weich gegart ist.
Mit feingehackter Petersilie servieren, denn

Wenn es draußen stürmt und schneit
dann ist drinnen Suppenzeit.

SONY DSC
Wärmende Linsensuppe
SONY DSC
Linsensuppe (mit roten Linsen)

Maronischaumsuppe mit Pilzecken („Im Gmundner“)

SONY DSC
Maronischaumsuppe mit Pilzecken

Thema:   eine etwas andere Vorspeise – für Besuche, oder ein mehrgängiges Menü
Saison:   am Besten zur Maronizeit – Herbst
Besonderheit:   Beilage (Suppeneinlage) kann beliebig variiert werden
Zu Beachten:   gekochte Maroni (immer ungewürzt) – evt. auch bereits fertig gekauft

Zutaten - Maronischaumsuppe

Rezept:
Rezept – Maronischaumsuppe

Zubereitung:

Maronischaumsuppe:
Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Öl anbraten. Die gekochten und geviertelten Maroni dazugeben, mit dem Zucker karamellisieren und mit Weißwein ablöschen und aufkochen lassen. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Danach die Rama Cremefine dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Stabmixer fein pürieren.
Pilzecken:
Den Frühlingszwiebel fein schneiden, die Champignon klein würfeln und Beides gemeinsam in Öl anrösten. Mit Salz, Pfeffer und Majoran pikant abschmecken. Jeweils zwei Yufkateigblätter übereinander legen (dazwischen mit Wasser bestreichen) und in Quadrate schneiden. Mit der Pilzmasse belegen, mit dem versprudelten Ei die Ränder bestreichen und zu einem Dreieck zusammendrücken. Im heißen Öl frittieren und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Die Pilzecken getrennt von der Maronischaumsuppe servieren (damit sich diese nicht in der Suppe auflösen).

SONY DSC
Maronischaumsuppe „Im Gmundner“