Wildschweingulasch alla Gramue

Wildschweingulasch mit gebratenen Semmelknödel, Kohlsprossen, Wildpreiselbeeren aus dem Pinzgau und Maroni

edf
Wildschweingulasch alla Gramue

Thema:   Ein Wildgericht für den Herbst
Saison:   auch wenn fast ganzjährig gejagt werden darf, doch eher der Herbst
Besonderheit:   ganz frisches Fleisch und Wildpreiselbeeren aus dem Pinzgau
Zu Beachten:   Zubereitung wie ein Gulasch mit einem etwas feinerem Geschmack

Zutaten_Wildschweingulasch

Rezept:
Rezept – Wildschweingulasch alla Gramue

Zubereitung:

Das Fleisch in Würfel schneiden (ca. 2-3cm), die Zwiebel und den Bacon in Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken. Die Schalotten werden jedoch nur kreuzweise eingeritzt (müssen ganz bleiben). Öl in einem großen Topf erhitzen und darin die Zwiebel (ohne Schalotten) anbraten und dann das Fleisch dazugeben und ebenfalls kräftig anbraten.
Die Schalotten, den Knoblauch und den Bacon dazugeben, kurz mitrösten lassen und dann das Tomatenmark unterrühren und kurz mitbraten. Das Ganze mit dem Rotwein ablöschen und kurz aufkochen. Mit der Brühe aufgießen, Wacholderbeeren und Lorbeerblätter dazugeben und mit Salz, Pfeffer, sowie Majoran und Thymian würzig abschmecken. Das Gulasch ca. 1,5 Stunden köcheln lassen.
Maroni in grobe Stücke hacken (für die Deko ein paar Maroni auf die Seite legen). Creme Fraiche mit etwas Mehl verquirlen, gemeinsam mit den Maroni in das Gulasch einrühren und nochmals kurz köcheln lassen.
Das Gulasch mit gebratenen Serviettenknödelscheiben, Kohlsprossen, Wildpreiselbeeren und Maroni servieren.
edf
Wildschweingulasch alla Gramue
edf
Gebratene Serviettenknödel
edf
Wildschweingulasch alla Gramue

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Wildschwein #gulasch #serviettenknödel #knödel #kohlsprossen

Apfel-Maroni Gugelhupf

Gugelhupf_D
Apfel-Maroni Gugelhupf

Thema:   Ein Klassiker für die Wiener Kaffeejause
Saison:   die Maroni platzieren diesen Gugelhupf in die Herbstzeit
Besonderheit:   die Kombination aus Äpfel und Maroni wird alle Begeistern
Zu Beachten:   da fällt uns heute auch nichts ein – loslegen und genießen 😉

Zutaten_Apfel-Maroni-Gugelhupf

Rezept:
2019-10-27 – Apfel-Maroni_Gugelhupf

Zubereitung:

Die Butter, den Zucker und Vanillezucker schaumig rühren und die Eier nach und nach dazugeben und zu einer cremigen Masse verrühren. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse geben.
Die Äpfel schälen und in ca. 1,5cm große Stücke (Würfel) schneiden und die Maroni grob zerkleinern. Mit den Äpfeln vermischen und den Saft einer halben Zitrone, sowie den Zitronenabrieb dazugeben und gemeinsam mit dem Kirschrum unter den Teig heben.
Eine Gugelhupfform mit Öl ausfetten und mit Mehl ausstreuen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backrohr (160°C Heißluft) ca. 45-50 Minuten backen (Stäbchenprobe).
Gugelhupf_G
Apfel-Maroni Gugelhupf
Gugelhupf_E
Apfel-Maroni Gugelhupf
Gugelhupf_F
Apfel-Maroni Gugelhupf
Gugelhupf_A
Apfel-Maroni Gugelhupf
Gugelhupf_B
Apfel-Maroni Gugelhupf
Gugelhupf_C
Apfel-Maroni Gugelhupf
#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #Kuchen #Gugelhupf #Äpfel #Apfel #Maroni #Herbst #Jause #Kaffee

Kalbsrollbraten mit Maroni-Semmelfüllung

 

Kalbsrollbraten_J
Kalbsrollbraten mit Maroni-Semmelfüllung

Thema:   ein Festessen für viele Anlässe
Saison:   durch die Maroni eher für den Herbst geeignet
Besonderheit:   eine Semmelfüllung mit Faschierten und Maroni
Zu Beachten:   lässt sich auch gut vorbereiten (am Besten einen Tag vorher)

Zutaten-Kalbsrollbraten

Rezept:
Rezept – Kalbsrollbraten

Zubereitung:

Vorbereitung (am Vortag):
Für die Füllung die Maroni grob hacken und den Zwiebel fein würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und den Zwiebel glasig andünsten, das Faschierte dazugeben,mitrösten und zum Schluss die Maronistücke daruntermischen und abkühlen lassen.
In einer Schüssel die Eier mit der Milch versprudeln und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Semmeln und das Vollkornweckerl würfeln und mit der „Eiermilch“ übergießen. Petersilie fein hacken, dazugeben und alles vermischen und durchziehen lassen bis das Brot weich geworden ist.
Das Mehl und das angeröstete Faschierte unterheben und damit den Kalbsrollbraten bestreichen und einrollen. Wenn etwas von der Füllung übrig bleibt daraus kleine Knödel formen und in Salzwasser ca. 20 Minuten leicht wallend köcheln lassen. Den Kalbsrollbraten mit Garn zubinden, oder mit Rouladennadeln verschließen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mehrere Stunden (am Besten über Nacht) im Kühlschrank durchziehen lassen.
Zubereitung der Sauce:
Am darauffolgenden Tag das Wurzelwerk in große Stücke schneiden, die Zwiebel „achteln“ und den Knoblauch grob hacken.
Öl in einer großen Pfanne erhitzen und den Kalbsrollbraten darin rundherum scharf anbraten. Den Rollbraten in einem Bräter geben und warm stellen.
Im verbleibenden Öl die Zwiebeln, Wurzelwerk und Knoblauch anbraten. Danach das Tomatenmark unterrühren, mitrösten. Anschließend mit dem Rotwein aufgießen und aufkochen lassen. Die Sauce zum Fleisch geben und ca. 100ml der Brühe zugießen. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und Majoran würzen. Anschließend Rosmarin, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren dazugeben. Den Braten – zugedeckt – für ca. 2 Stunden bei 160°C Heißluft im Backrohr garen. Dazwischen immer wieder mit der Brühe aufgießen und den Braten wenden.
Zum Schluss den Braten in Alufolie wickeln und warmstellen. Die Sauce (mit dem Gemüse) wird in einen Topf umgefüllt und püriert. Bei Bedarf die Sauce mit Rama Cremefine auf die gewünschte Konsistenz bringen und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
Den Kalbsrollbraten in Scheiben schneiden und gemeinsam mit „Pinzgauer Nidei“ (gebratene Kartoffelteigpölster), sowie mit Bacon umwickelte Kürbisspalten (im Backrohr mitgebraten) servieren.
Kalbsrollbraten_M
Kalbsrollbraten mit Maroni-Semmelfüllung
Kalbsrollbraten_L
Kalbsrollbraten mit Maroni-Semmelfüllung und Kürbisspalten im Speckmantel
Kalbsrollbraten_K
Kalbsrollbraten mit Maroni-Semmelfüllung

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #kalb #maroni #rollbraten #semmelfülle #faschiertes #kartoffelteig #kürbis #bacon

Orecchiette mit Wintergemüse

Orecchiette_D_Titel

Thema:   „Ein vegetarischer Italiener im Winter“  😉
Saison:   Ein Gericht für kalte Winterabende
Besonderheit:   Maroni und Champignons eine himmlische Kombination
Zu Beachten:   Lauchsprossen sind eine super Ergänzung (Alternativ auch Kresse möglich)

Zutaten_Orecchiette

Rezept:
Rezept – Orecchiette mit Wintergemüse

Zubereitung:

Die Schalotten der Länge nach Vierteln und in feine Scheiben schneiden. Die Maroni (150g – der Rest ist für die Deko) halbieren (bzw. Vierteln, wenn diese recht groß sind). Knoblauch fein hacken und den Kürbis in kleine Würfel schneiden (ca. 5mm Kantenlänge). Die Champignons halbieren und ebenso in feine Scheiben schneiden. Die Schalotten in etwas Öl anbraten, die Champignons dazugeben und anbraten (bis etwaiges Wasser verdampft ist). Danach den Knoblauch, den Kürbis, und die Maroni dazugeben und mitrösten lassen. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und mit der Gemüsebrühe ablöschen und für ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Orecchiette_B

Danach die Rama Cremefine unterrühren und etwas einreduzieren lassen, bis die Sauce eine cremige Konsistenz hat.
In der Zwischenzeit die Kohlsprossen blanchieren, kalt abschrecken und kurz vor dem Servieren in etwas Öl anbraten. Die Orecchiette al dente kochen und gemeinsam mit der Sauce, sowie den Kohlsprossen und dem geriebenen Parmesano Reggiano servieren. Garniert wird das Ganze mit den restlichen ebenfalls kurz angebratenen Maroni, sowie den Lauchsprossen.

Orecchiette_AOrecchiette_C

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #Chef #Orecchiette #nudeln #Teigwaren #Pasta #Kohlsprossen #Champignons #Kürbis #butternusskürbis 

 

Herbstliche Maronitorte

SONY DSC

Thema:   Eine gemütliche Kaffeejause wenn die Tage bereits kürzer werden.
Saison:   Wenn die Maroni am Baume reifen,….
Besonderheit:   Füllung und Topping ist aus der gleichen Masse
Zu Beachten:   Nichts – „easy cooking for everyone“

Zutaten-Maronitorte

Rezept:
Rezept – Maronitorte

Zubereitung:

Für den Teig die Eier trennen und das Eiklar steif aufschlagen. Die Dotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren, die geriebenen Nüsse und das vorab aufgetaute Maronipüree unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit dem Eischnee unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (DM 24cm) einfüllen und im vorgeheizten Backrohr (160°C Heißluft) für ca. 40-45 Minuten backen (Stäbchenprobe).
Für die Füllung (Creme) QimiQ glatt rühren und das Schlagobers steif schlagen. Den vorab aufgetauten Kastanienreis (vorab 2-3 EL für die Deko beiseite geben) gemeinsam mit dem Vanillezucker, Zucker und dem Kirschrum unter das QimiQ rühren und zum Schluss das steife Schlagobers unterheben.
Den ausgekühlten Tortenboden halbieren und mit der Hälfte der Creme füllen und mit der restlichen Creme bestreichen mit dem restlichen Kastanienreis verzieren. Für das weitere Topping eignen sich Maroni-Schokoherzen und flüssige Kuvertüre und „Zebraröllchen“. Der eigenen Phantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
SONY DSC
Herbstliche Maronitorte
SONY DSC
Herbstliche Maronitorte

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #Chef #QimiQ #Maroni #Torte #Kaffeejause #Dessert #Kuchen #cake  

Wildschwein Rückensteak in Portweinsauce und Maroni-Speck Teigtascherln

SONY DSC
Wildschwein Rückensteak in Portweinsauce und Maroni-Speck Teigtascherln

Thema:   wer Wild (Wildschwein) mag wird dieses Gericht lieben
Saison:   auch wenn Wildschwein ganzjährig gejagt werden darf,
so ist es für uns doch ein typisches Herbstgericht
Besonderheit:   ein guter Portwein gibt dem Gericht die spezielle Note
Zu Beachten:   nicht schwer, aber bitte ein wenig Zeit und Muße zum Kochen mitbringen 😉

Zutaten - Wildschein-Rückensteak

Rezept:
2017-11-11 – Wildschwein-Rückensteak

Zubereitung:

Vorbereitung am Vortag:
Pfefferkörner und Wacholderbeeren zerstoßen, mit Thymian, Majoran und dem Öl vermengen und den gepressten Knoblauch dazugeben, sowie mit Salz abschmecken. In diese Beize die Wildschwein-Rückensteaks einlegen und für ca. 12-16 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.
Füllung für Teigtascherln:
Die Maroni und den Speck klein würfeln und den Knoblauch und die Petersilie fein hacken. Alles mit dem Frischkäse vermischen und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
Pastateig:
Das Mehl, die 2 Eier, 1 EL Olivenöl und eine Prise Salz zu einem Teig verkneten und nach Bedarf Wasser hinzugeben. Der Teig darf beim Kneten nicht an den Fingern kleben bleiben. Danach den Teig (am Bestem mit einer „Nudelmaschine“) dünn ausrollen und in die gewünschte Form schneiden (z.B. kreisrund oder quadratisch). Danach die Füllung auftragen und zusammenfalten und die Seiten gut verschließen (es geht auch gut mit einem „Ravioli-Former“). Die fertigen Teigtascherln zum Trocken auf ein bemehltes Brett legen – diese dürfen nicht aneinander kleben – bei Bedarf beim Ausrollen und verarbeiten immer wieder etwas mit Mehl bestauben.
Gramue-Tipp: Wenn Nudelteig übrig bleibt können daraus hervorragend andere Nudeln z.B. Tagliatelle gemacht werden. Diese nach dem schneiden zum Trocknen „aufhängen“ und baldigst verbrauchen.

 

Wildschein Rückensteaks und Portwein-Sauce:
Das Fleisch aus der Beize nehmen und abtupfen (ansonsten verbrennen die Gewürze beim Anbraten) und danach beidseitig scharf anbraten (bei Bedarf etwas Öl in die Pfanne geben) und im Backrohr warm stellen. Im verbleibenden Bratrückstand die Schalotten (im Ganzen) anbraten, den Knoblauch hinzugeben und kurz mitrösten und mit dem Portwein ablöschen. Das Ganze auf ca. die Hälfte einreduzieren lassen und danach den Bratenfond und den EL-Balsamico-Essig hinzufügen. Die Sauce kurz aufkochen lassen und die Wildschwein-Steaks einlegen und fertig garen (je nach gewünschtem Gargrad) und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Finalisierung:
Die Kohlsprossen in Salzwasser bissfest garen. Inzwischen den Speck klein würfelig schneiden und mit etwas Butter in einer Pfanne anrösten. Die Kohlsprossen mitrösten und mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Gleichzeitig die Teigtaschen im kochenden Salzwasser „al dente“ (bissfest) kochen (ca. 8-10 min, je nach Größe) und ebenso in Butter kurz anbraten.
Die Wildschwein-Rückensteaks gemeinsam mit den gefüllten Teigtascherln und den Kohlsprossen, sowie mit Preiselbeeren servieren!
SONY DSC
Wildschwein Rückensteak in Portweinsauce
SONY DSC
Wildschwein Rückensteak in Portweinsauce und Maroni-Speck Teigtascherln