Kochen, Präsentieren und Genießen für Jedermann. Einfache Rezepte, bewußte Ernährung und voller Geschmack stehen im Vordergrund. Jeder kann und soll Essen genießen.
Diesmal wieder ein kleiner Kurzbeitrag – ohne Rezept. Eine schnelle Kreation für ein köstliches Abendessen.
Eine süße Reisvariation alla Gramue – Apfel-Topfen-Reisauflauf eine süße Köstlichkeit für jede Tageszeit die sowohl warm als auch kalt hervorragend schmeckt. Dazu passt hervorragend noch selbstgemachte Wachauer-Marillenmarmelade.
Thema: süß – schnell – einfach Saison: ob Fingerfood oder Geburtstagsparty – für jeden Tag und jeden Anlass passend Besonderheit: sowohl backofenfrisch als auch kalt immer ein Genuss Zu Beachten: easy cooking for everyone – leichter gehts „nimma“ 😉
Die Äpfel schälen, reiben und mit Zitronensaft und Kirschrum beträufeln. Rosinen, geriebene Haselnüsse, Semmelbrösel, sowie Zucker, Vanillezucker und Zimt unterrühren und alles gut miteinander vermengen. Den Blätterteig mit der Masse belegen, einrollen und in ca. 2-3cm, dicke Scheiben (Schneckerln) schneiden. Diese auf ein, mit einem Backpapier ausgelegtem, Backblech legen und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Im vorgeheizten Backrohr (180°C Heißluft) ca. 20 Minuten goldbraun backen.
Danach mit warmer Marillenmarmelade bestreichen und servieren.
Apfel-Blätterteig-Schneckerln – frisch am BackblechApfel-Blätterteig-Schneckerln – frisch am BackblechApfel-Blätterteig-Schneckerln – mit Marillenmarmelade bestrichen
Thema: Ein Klassiker für Freunde von Süßspeisen Saison: der Juli ist Marillenzeit Besonderheit: am besten mit Marillen aus der Wachau Zu Beachten: frische Marillen verwenden (Knödel können auch eingefroren werden)
Den Topfen, die 2 Eier, die Semmelbrösel und das Mehl zu einem Teig verkneten. Die Marillen waschen, einschneiden, den Kern entfernen und durch ein Stück Würfelzucker ersetzen. Den Teig portionieren und in einen handtellergroßen Fladen formen (Größe abhängig von der Marille). Danach die Marille in die Mitte legen und den Teig darum schließen und zu einem Knödel formen.
Die Marillenknödel in leicht wallendem Wasser für ca. 15 Minuten kochen.
In der Zwischenzeit in einer Pfanne etwas Butter schmelzen und die Brösel und die Nüsse (Mischungsverhältnis ca. 2/3 Brösel, 1/3 geriebene Nüsse) anrösten und mit Staubzucker nach Geschmack süßen.
Die abgetropften Knödel darin wälzen, mit Staubzucker bestreuen und mit den restlichen gerösteten Bröseln, sowie Marillenmarmelade servieren.
Marillenknödel,….…. mit frischen Marillen aus der Wachau