Hühnerfilet auf Safranpüree mit Steinpilzsauce

Hüherfilet in Prosciuttomantel auf Safranpüree und Steinpilzsauce

Obwohl wir meistens auf regionale Zutaten achten haben wir bei diesem Gericht das Beste aus verschiedenen Welten kombiniert und vereint. Echter italienischer Prosciutto (aus der Provinz Parma), Steinpilze aus dem Pinzgau und Safran aus Vorderasien (obwohl ursprünglich auch Griechenland) ergänzen sich hier zu einem ganz feinen Geschmack.

Thema:   das Beste aus vielen Welten
Saison:   Vorzugseise kommen die frischen Steinpilze direkt aus dem Wald
Besonderheit:   der Safran gibt dem Püree einen tollen Geschmack und eine tolle Farbe
Zu Beachten:   Pilze können variiert werden, aber keine Pilze aus dem Glas verwenden

Zubereitung:

Die Hühnerfilets salzen und pfeffern, mit dem Prosciutto umwickeln und in etwas Olivenöl scharf anbraten und im Rohr warm stellen.

Im verbliebenen Öl die würfelig geschnittenen Schalotten anrösten, den feingehackten Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten. Die geschnittenen Pilze dazugeben und solange braten, bis das Wasser verdunstet ist. Mit der Gemüsebrühe und Rama Cremefine aufgießen und ca. 15 Minuten einreduzieren. Mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.

Für das Safranpüree die Safranfäden und das grobe Meersalz in einem Mörser fein zerstoßen und in 3EL warmen Wasser auflösen. Die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und weichkochen. Durch die Kartoffelpresse drücken und gemeinsam mit der warmen Milch, Butter und dem Safran/Salz verrühren. Bei Bedarf noch etwas nachwürzen, bzw. warme Milch hinzugeben um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Safranfäden mit dem Meersalz in einem Mörser fein zerstoßen

Die Hühnerfilet auf einem Püreespiegel mit der Steinpilzsauce anrichten und auf Wunsch mit Kresse (Kräutern) garnieren.

Hüherfilet in Prosciuttomantel auf Safranpüree und Steinpilzsauce

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #hühnerfilets #safran #prosciutto #Herrenpilze #Steinpilze #püree

Curryhuhn

Curryhuhn mit Wildreismischung

Thema:   ein Klassiker mit etwas „Pepp und Pfiff
Saison:   Saisonlos und daher ein 24/7/52/365 Genuss
Besonderheit:   mit einer Reiskornmischung (Langkorn-, Wild- und Roter Reis
Zu Beachten:   kann auch mit anderen Geflügelfleischarten variiert werden

Manche Gerichte sind einfach so einfach, dass es auch keinen besonderen Namen dafür braucht. Zutaten, die man überall bekommen kann, machen dieses Essen zu einem Klassiker, der nicht dem Schrei des Chi Chi erliegen muss, um am Teller und am Gaumen zu überzeugen.

Zubereitung:

Die Hühnerbrust in Filets schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. In etwas Öl beidseitig scharf anbraten und warm stellen. Die Zwiebeln in kleine Würfel, sowie die Karotten in Scheiben und den Paprika in Streifen schneiden. Im verbliebenen Öl die Zwiebeln anrösten , den feingehackten Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten. Danach Karotte und Paprika dazugeben und anschwitzen. Mit der Hühnerbrühe aufgießen und mit Nelken, Ingwer, Currypulver, süßer Chilisauce und Kokosraspeln pikant abschmecken.

Die Hühnerfilets einlegen und das Ganze für ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen.
Zum Schluss Rama Cremefine mit Mehl verrühren und unterrühren.

Kurz aufkochen und gemeinsam mit der Wildreismischung servieren sowie mit Chilifäden garnieren.

Curryhuhn mit Wildreismischung
Curryhuhn mit Wildreismischung
Curryhuhn mit Wildreismischung

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #huhn #curry #hühnerbrust