Zucchini Laibchen

Zucchini Laibchen

Jetzt wo es Zucchini in Hülle und Fülle gibt müssen auch einmal Zucchini Laibchen auf den Tisch. Ein Highlight war noch der Mozzarella di Bufala und Grana Padano, welche wir noch aus Südtirol mitgebracht haben.
Dann noch ein guter heimischer, würziger Schinken, noch ein paar frische Kräuter und Zutaten und schon steht dem kreativen Kochprozess – samt riesigen Genusspotential – nichts mehr im Wege.

Thema:   „Einfach Gramue“
Saison:   immer dann, wenn frischer Zucchini verfügbar ist
Besonderheit:   Mozzarella di Bufala und Grana Padano aus Südtirol
Zu Beachten:   lässt sich auch gut Vorbereiten

Zubereitung:

Die Zwiebel und den Schinken klein würfelig schneiden und in etwas Öl andünsten und zu den Semmelwürfeln geben. Den Zucchini raspeln, Mozzarella in Würfel schneiden sowie den Schnittlauch und die Petersilie fein hacken und den Grana Padano fein reiben. Alles gemeinsam mit den Semmelwürfeln vermischen.
Die Eier mit der Milch verrühren und mit Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver und Muskatnuss würzen und über die Semmelmasse gießen. Das Ganze zu einer weichen Konsistenz verrühren. Zum Schluss mit Semmelbrösel und Mehl binden.
Den Teig zu Laibchen formen und in heißem Öl beidseitig knusprig braten.

Gemeinsam mit Blattsalaten sowie einem Knoblauch-Creme Fraiche – Dip servieren und mit Sprossen garnieren.

Zucchini Laibchen
Zucchini Laibchen
Zucchini Laibchen

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #zucchini #laibchen #mozzarella #mozzarelladibufala

Curryhuhn

Curryhuhn mit Wildreismischung

Thema:   ein Klassiker mit etwas „Pepp und Pfiff
Saison:   Saisonlos und daher ein 24/7/52/365 Genuss
Besonderheit:   mit einer Reiskornmischung (Langkorn-, Wild- und Roter Reis
Zu Beachten:   kann auch mit anderen Geflügelfleischarten variiert werden

Manche Gerichte sind einfach so einfach, dass es auch keinen besonderen Namen dafür braucht. Zutaten, die man überall bekommen kann, machen dieses Essen zu einem Klassiker, der nicht dem Schrei des Chi Chi erliegen muss, um am Teller und am Gaumen zu überzeugen.

Zubereitung:

Die Hühnerbrust in Filets schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. In etwas Öl beidseitig scharf anbraten und warm stellen. Die Zwiebeln in kleine Würfel, sowie die Karotten in Scheiben und den Paprika in Streifen schneiden. Im verbliebenen Öl die Zwiebeln anrösten , den feingehackten Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten. Danach Karotte und Paprika dazugeben und anschwitzen. Mit der Hühnerbrühe aufgießen und mit Nelken, Ingwer, Currypulver, süßer Chilisauce und Kokosraspeln pikant abschmecken.

Die Hühnerfilets einlegen und das Ganze für ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen.
Zum Schluss Rama Cremefine mit Mehl verrühren und unterrühren.

Kurz aufkochen und gemeinsam mit der Wildreismischung servieren sowie mit Chilifäden garnieren.

Curryhuhn mit Wildreismischung
Curryhuhn mit Wildreismischung
Curryhuhn mit Wildreismischung

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #huhn #curry #hühnerbrust

Bierkernbrot

Bierkernbrot alla Gramue

Thema:   Brot backen alla Gramue
Saison:   Brot hat immer Saison
Besonderheit:   einen Teil Wasser durch dunkles Bier ersetzen
Zu Beachten:   unbedingt einen gusseisenen Topf verwenden

Zubereitung:

Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und danach das ebenfalls lauwarme Bier dazugeben.
Das Mehl und die Sonnenblumenkerne auf der Arbeitsplatte vermischen und mit der Flüssigkeit zu einem elastischen Teig verkneten.

Den Teig in eine große Schüssel geben und einschneiden. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort für ca. 4-5 Stunden gehen lassen. Danach den Teig mit bemehlten Händen kurz durchkneten und mehrmals kreuzweise zusammenschlagen und zu einem runden Brotlaib formen.

Das Backrohr auf 220°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Den Brotlaib in eine runden gusseisenform (mit Deckel) geben und im Backrohr für ca. 60 Minuten zugedeckt backen. Danach den Decker herunternehmen und nochmals ca. 15 Minuten fertig backen.

Bierkernbrot alla Gramue
Bierkernbrot alla Gramue

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #brot #backen #sonnenblumenkerne

Teldra Pressa (Ahrntaler Pressknödel)

Teldra Pressa

Thema:   ein Schmankerl aus unserer Südtiroler Küche mit einem Hauch Pinzgau
Saison:   eigentlich immer, aber am Besten schmeckt es direkt in Südtirol
Besonderheit:   würziger Südtiroler Graukäse aus Lappach und Südtiroler Speck
Zu Beachten:   alternativ gibt es auch andere würzige Käsesorten (z.B. Bierkäse)

Zubereitung:

Die Kartoffeln am besten am Vortrag kochen (ungeschält), oder vor der Weiterverarbeitung gut auskühlen lassen. Kurz vor der Teigzubereitung die kalten Kartoffeln schälen und reiben.

Den Graukäse und den Speck klein würfelig schneiden. Die Eier mit der Milch verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken. Die Semmelwürfel mit den geriebenen Kartoffeln, Graukäse und den Speckwürferln, sowie der feingehackten Petersilie vermischen und die „Eiermilch“ darüber gießen und verrühren. Den Knödelteig ca. eine halbe Stunde durchziehen lassen.

In einer Pfanne reichlich Öl erhitzen (gut bodenbedeckt). Aus dem Teig Knödel formen und diese dann zu Laibchen flach drücken. Auf beiden Seiten knusprig braun ausbacken.

Dazu gab es frischen Kraut- und Gurkensalat.
Alternativ können die Teldra Pressa auch in einer Rindsuppe, oder ganz traditionell in einer Milchsuppe serviert werden.

Teldra Pressa
Teladra Pressa

#gramue #easycooking #easycookingforeveryone #einfach #cooking #kitchen #kochen #rezept #rezepte #köstlich #chef #teldrapressa #pressknödel #südtriol #ahrntal #pinzgau #graukäse