Kochen, Präsentieren und Genießen für Jedermann. Einfache Rezepte, bewußte Ernährung und voller Geschmack stehen im Vordergrund. Jeder kann und soll Essen genießen.
Thema: Ein Klassiker für die Wiener Kaffeejause Saison: die Maroni platzieren diesen Gugelhupf in die Herbstzeit Besonderheit: die Kombination aus Äpfel und Maroni wird alle Begeistern Zu Beachten: da fällt uns heute auch nichts ein – loslegen und genießen 😉
Die Butter, den Zucker und Vanillezucker schaumig rühren und die Eier nach und nach dazugeben und zu einer cremigen Masse verrühren. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse geben.
Die Äpfel schälen und in ca. 1,5cm große Stücke (Würfel) schneiden und die Maroni grob zerkleinern. Mit den Äpfeln vermischen und den Saft einer halben Zitrone, sowie den Zitronenabrieb dazugeben und gemeinsam mit dem Kirschrum unter den Teig heben.
Eine Gugelhupfform mit Öl ausfetten und mit Mehl ausstreuen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backrohr (160°C Heißluft) ca. 45-50 Minuten backen (Stäbchenprobe).
Kugelsteak vom Rind (Sous Vide) mit Kartoffelgratin und Schnittlauch-Kren Sauce
Ein 300g Kugelsteak vom Rind und diesmal Sous Vide gegart.
Na ja eigentlich haben wir es nicht so sehr mit Küchenmaschinen, denn Mixer und Fleischwolf reichen für uns normalerweise aus – Warum also Sous Vide? Wir mögen gerne Steaks, aber nicht so sehr die „blutige“ Variante sondern eher die durchgegarte Variante (zartrosa bis Welldone). Daher haben wir beschlossen es einmal mit Sous Vide zu probieren und wir müssen zugeben wir sind nicht enttäuscht worden.
Kugelsteaks vom Rind
Kugelsteaks eingeschweißt
Sous Vide
Das Fleisch war butterzart, trotzdem gut durch und durch das scharfe anbraten auch mit einer richtig schönen Kruste.
Wir haben das Kugelsteak (ca. 3,5cm dick) bei ca. 63 Grad knapp 2 Stunden „Sous Vide“ gegart und für uns war das einfach perfekt und wir sind sicher, dass dies noch nicht unser letzter Versuch war,…..
Zum Kugelsteak gab es Kartoffelgratin und eine Schnittlauch-Kren Sauce und wir haben das ganze abgerundet mit einem Fläschchen Lagrein, den wir noch von unserem Urlaub in Südtirol hatten.
Kugelsteak vom Rind (Sous Vide) mit Kartoffelgratin und Schnittlauch-Kren SauceKugelsteak vom Rind (Sous Vide) mit Kartoffelgratin und Schnittlauch-Kren SauceKugelsteak vom Rind (Sous Vide) mit Kartoffelgratin und Schnittlauch-Kren SauceEin Fläschchen Lagrein aus Südtirol
Was ist Giouvetsi? Im Original ein griechischer Nudelauflauf für uns aber frei Interpretiert nichts anderes als ein griechisches Gulasch mit viel Tomaten und Gemüse. Um die Feinheit der Sauce zu unterstreichen haben wir auch ein feineres Fleisch (in unserem Fall Kalbfleisch) gewählt (Alternativ wäre auch Lamm- oder Rindfleisch möglich) und das Ganze serviert mit Kritharaki und geriebenem Hartkäse.
Thema: Griechische Küche – mediterran angehaucht (Interpretiert nach Gramue) Saison: Giouvetsi (Gulasch/Auflauf) ist für uns eher ein Gericht für die kältere Jahreszeit Besonderheit: Kritharaki als Beilage sind eine hervorragende Alternative Zu Beachten: eventuell vorkochen, denn aufgewärmt ist es doppelt so gut
Kalbfleisch in Würfel (ca. 2,5cm) schneiden. Die Zwiebeln und den Paprika würfeln, den Knoblauch fein hacken und die Karotte in Scheiben schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin scharf anbraten. Kalbfleisch dazugeben und mitrösten und danach den Knoblauch, Paprika und Karotte unterrühren und ebenfalls kurz anbraten. Das Tomatenmark daruntermischen und mit dem Rotwein ablöschen. Kurz aufkochen lassen, sowie die passierten Tomaten und die Brühe darüber geben. Mit den Gewürzen abschmecken und das Gulasch für ca. 1 Stunde köcheln lassen.
Das Gulasch gemeinsam mit den Kritharaki servieren und nach Belieben mit etwas Hartkäse (gerieben/gehobelt) bestreuen.
Giouvetsi mit KritharakiGiouvetsi mit KritharakiGiouvetsi mit KritharakiGiouvetsi in progress
Thema: K&K – Kraut und Kürbis Saison: Herbstzeit ist Kürbiszeit Besonderheit: eine für uns perfekt kulinarische Symbiose Zu Beachten: vielleicht war das auch schon zur K&K-Zeit der Burner 😉
Die Zwiebel würfeln, den Knoblauch fein hacken und das Kraut in Streifen schneiden. Karotten, Rüben und Geselchtes in Würfel schneiden, sowie den Lauch in „Viertelringe“ schneiden und den Kürbis „stifteln“.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Das Kraut dazugeben und mitrösten. Das Geselchte, sowie Karotten, Rübe, Lauch und Knoblauch unterrühren und mitbraten.
Gemüse vorbereiten
Zwiebel und Geselchtes anrösten
K&K in progress
Mit der Brühe aufgießen und mit Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian und gemahlenen Kümmel würzig abschmecken. Das Ganz zugedeckt ca. 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Danach den Kürbis hinzugeben und nochmals für ca. 15 garen (so lange bis der Kürbis weich ist).
Zum Schluss den Frischkäse mit Rama Cremefine vermengen und einrühren und kurz aufkochen. Den Bacon cross braten (ohne Öl), einrollen und gemeinsam mit selbstgemachten Potato-Wedges (Ofenkartoffel) und dem Kürbis-Kraut servieren.
K&K-Kartoffel alla GramueK&K-Kartoffel alla GramueK&K-Kartoffel alla Gramue
Thema: ein Festessen für viele Anlässe Saison: durch die Maroni eher für den Herbst geeignet Besonderheit: eine Semmelfüllung mit Faschierten und Maroni Zu Beachten: lässt sich auch gut vorbereiten (am Besten einen Tag vorher)
Für die Füllung die Maroni grob hacken und den Zwiebel fein würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und den Zwiebel glasig andünsten, das Faschierte dazugeben,mitrösten und zum Schluss die Maronistücke daruntermischen und abkühlen lassen.
In einer Schüssel die Eier mit der Milch versprudeln und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Semmeln und das Vollkornweckerl würfeln und mit der „Eiermilch“ übergießen. Petersilie fein hacken, dazugeben und alles vermischen und durchziehen lassen bis das Brot weich geworden ist.
Das Mehl und das angeröstete Faschierte unterheben und damit den Kalbsrollbraten bestreichen und einrollen. Wenn etwas von der Füllung übrig bleibt daraus kleine Knödel formen und in Salzwasser ca. 20 Minuten leicht wallend köcheln lassen. Den Kalbsrollbraten mit Garn zubinden, oder mit Rouladennadeln verschließen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mehrere Stunden (am Besten über Nacht) im Kühlschrank durchziehen lassen.
Zubereitung der Sauce:
Am darauffolgenden Tag das Wurzelwerk in große Stücke schneiden, die Zwiebel „achteln“ und den Knoblauch grob hacken.
Wurzelwerk grob schneiden
Wurzelwerk grob schneiden
Wurzelwerk grob schneiden
Wurzelwerk grob schneiden
Kürbisspalten mit Bacon umwickelt
„Pinzgauer Nidei“ in progress
Öl in einer großen Pfanne erhitzen und den Kalbsrollbraten darin rundherum scharf anbraten. Den Rollbraten in einem Bräter geben und warm stellen.
Kalbsrollbraten scharf anbraten
Kalbsrollbraten scharf anbraten
Kalbsrollbraten im Bräter
Im verbleibenden Öl die Zwiebeln, Wurzelwerk und Knoblauch anbraten. Danach das Tomatenmark unterrühren, mitrösten. Anschließend mit dem Rotwein aufgießen und aufkochen lassen. Die Sauce zum Fleisch geben und ca. 100ml der Brühe zugießen. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und Majoran würzen. Anschließend Rosmarin, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren dazugeben. Den Braten – zugedeckt – für ca. 2 Stunden bei 160°C Heißluft im Backrohr garen. Dazwischen immer wieder mit der Brühe aufgießen und den Braten wenden.
Zum Schluss den Braten in Alufolie wickeln und warmstellen. Die Sauce (mit dem Gemüse) wird in einen Topf umgefüllt und püriert. Bei Bedarf die Sauce mit Rama Cremefine auf die gewünschte Konsistenz bringen und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
Den Kalbsrollbraten in Scheiben schneiden und gemeinsam mit „Pinzgauer Nidei“ (gebratene Kartoffelteigpölster), sowie mit Bacon umwickelte Kürbisspalten (im Backrohr mitgebraten) servieren.
Kalbsrollbraten mit Maroni-SemmelfüllungKalbsrollbraten mit Maroni-Semmelfüllung und Kürbisspalten im SpeckmantelKalbsrollbraten mit Maroni-Semmelfüllung
GRAMUE wird heute 3 Jahre alt und feiert Geburtstag
Eine Torte für viele Anlässe – auch für einen ganz lieben Besuch oder auch einen Geburtstag. Beides konnten wir mit dieser Torte feiern. Zum einen hatten wir einen lieben Gast und zum anderen feiert GRAMUE seinen dritten Geburtstag, denn genau vor drei Jahren haben wir unseren Blog gegründet. Mittlerweile dürfen wir mehr als 1000 FB-Freunde bei Gramue begrüßen und weitere viele Freunde folgen uns auf Instagram, Pinterest, Twitter oder auch über unseren Blog selbst. Vielen Dank an Euch Alle.
Heute gab es daher, zur Jahreszeit passend, eine Heidelbeer-Mohn Torte mit ganz frischen Heidelbeeren und mit selbstgemachten Schokoladendekor. Nicht nur unser Besuch hat sich darüber gefreut – Nein auch wir haben unseren 3. Jahrestag damit gebührend gefeiert und freuen uns, wenn Ihr uns weiterhin folgt und wir Euch auch weiterhin Einblicke in unser kulinarisches Schaffen geben können.
Thema: Eine Torte für viele Anlässe Saison: immer dann, wenn frische Heidelbeeren verfügbar sind Besonderheit: Geburtstagstorte für 3 Jahre GRAMUE Zu Beachten: Schokoladendekor einfach selbstgemacht
Eier trennen und das Eiklar mit 70g Kristallzucker steif schlagen. In einer weiteren Schüssel Butter, Staubzucker und den Orangenabrieb schaumig schlagen und nach und nach die Eidotter unterrühren. Mehl, Mohn und Backpulver mischen und unter die Dottermasse ziehen und danach den Eischnee unterheben. Eine Tortenform mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backrohr (170°C Heißluft) ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe). Den Tortenboden auskühlen lassen und einmal durchschneiden.
Für die Heidelbeercreme Schlagobers mit Sahnesteif aufschlagen und nach Bedarf zuckern. Mascarpone mit Orangenabrieb, Kirschrum, Zitronensaft und Zucker (nach Bedarf) verrühren. 1/3 der Creme beiseite geben und in die verbleibenden 2/3 die Heidelbeeren vorsichtig unterheben und damit die Torte füllen. Mit der restlichen Creme die Torte komplett einstreichen und für ein paar Stunden kaltstellen.
Für die Deko Schlagorbers mit Sahnesteif aufschlagen und nach Bedarf zuckern.
Damit die Torte nach Wunsch verzieren. Die Kuvertüre schmelzen und beliebige Formen bzw. Ornamente gießen, oder mit einem Pinsel Streifen (auf einem Backpapier) auftragen. Trocken lassen und gemeinsam mit den Heidelbeeren die Torte fertigstellen.
Heidelbeer-Mohn Torte alla GramueHeidelbeer-Mohn Torte alla GramueHeidelbeer-Mohn Torte alla GramueHeidelbeer-Mohn Torte alla GramueHeidelbeer-Mohn Torte alla GramueHeidelbeer-Mohn Torte alla GramueHeidelbeer-Mohn Torte alla GramueHeidelbeer-Mohn Torte alla GramueHeidelbeer-Mohn Torte alla GramueHeidelbeer-Mohn Torte alla Gramue
Thema: Kürbis mit einem Hauch von Süden Saison: ab September gibt es Kürbisse in jeder erdenklichen Form und Größe Besonderheit: mit Blattspinat und Nüssen verfeinert Zu Beachten: Blattspinat und Nüsse getrennt anrösten und servieren
Den Kürbis in kleine Würfel schneiden (max. 5x5mm), die Schalotten würfeln (die Menge einer Schalotte für den Spinat auf die Seite legen) und den Knoblauch fein hacken.
In einer Pfanne Öl erhitzen und die vier gewürfelten Schalotten anbraten. Danach das Faschierte hinzugeben und „krümelig“ rösten. Kürbiswürfel und Knoblauch dazugeben und mitbraten lassen. Mit Rama Cremefine aufgießen und kurz aufkochen lassen. Die Brühe dazugeben und mit Salz, Pfeffer, sowie Thymian und Majoran würzen. Das Ganze (offen) sämig einreduzieren lassen.
In der Zwischenzeit die verbliebenen Schalottenwürfeln in einer Pfanne mit etwas Öl anrösten, den gehackten Blattspinat dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Knoblauchpulver pikant abschmecken.
Die Walnüsse grob hacken und in einer weiteren Pfanne (ohne Öl) anrösten.
Die al dente gekochten Tagliatelle gemeinsam mit der Sauce, dem Blattspinat und den Walnußstücken servieren.
Thema: Biergulasch (Rindfleisch) Saison: etwas Deftigeres für die kältere Jahreszeit Besonderheit: mit zweierlei Knödel (Gries- und Semmelknödel) Zu Beachten: wir bevorzugen für unser Gulasch mageres Rindfleisch
Wenn sich die Sonne immer früher hinter dem Horizont verabschiedet, die Tage kürzer werden, die Heizung wieder aus dem sommerlichen Winterschlaf geholt wird und die Temperaturen keine Schweißperlen auf der Stirn zulassen, dann wird zum Ausgleich in der Küche wieder länger, wärmer und intensiver gekocht. Die Zeit der deftigeren Gerichte ist angebrochen und so ist auch jetzt der ideale Zeitpunkt wieder ein Biergulasch (aus Rindfleisch) zu kochen – und zwar lange, über mehrere Stunden am Herd köchelnd und am besten dann noch einmal aufgewärmt. Erst dann vertreibt der wärmende Geschmack die leichten fröstelnden Gedanken des Herbstes und lässt einem zufrieden und wohlig den Abend genießen.
Junghirsch in Weißweinsauce mit zweierlei Nockerln
Thema: Zarter Junghirsch umschmiegt den Gaumen Saison: Herbstzeit ist Wildzeit Besonderheit: Wildfleisch von einem 3 Monat alten Junghirschen Zu Beachten: wir hatten das Glück einen Junghirschen zu bekommen
Schnitzel klopfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Den chinesischen Knoblauch in feine Scheiben schneiden und gemeinsam mit den Schnitzerln abwechselnd schichten und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag den Knoblauch von den Schnitzerln entfernen und aufheben. Die Schnitzerln beidseitig in Mehl wenden und in etwas Öl anbraten und danach warm stellen. Im verbleibenden Öl die in Halbmonde geschnittenen Zwiebel anbraten. Den in Streifen geschnittenen Schinken, sowie die Knoblauchscheiben dazugeben und kurz mitrösten lassen. Das Ganze mit Wein ablöschen und kurz aufkochen lassen. Danach mit Brühe aufgießen, sowie Wacholderbeeren und das Lorbeerblatt hinzufügen und die Schnitzerln einlegen. Das Ganze für ca. 1 Stunde auf kleiner Flamme köcheln lassen.
Hirschkalb anbraten
Zwiebel mit Räucherschinken anrösten
Rama Cremefine mit etwas Mehl verrühren und damit die Sauce binden. Gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen und gemeinsam mit den Nockerln, ein paar Schinkenstreifen sowie frisch gehacktem Schnittlauch servieren.
Junghirsch in Weißweinsauce mit zweierlei NockerlnJunghirsch in Weißweinsauce mit zweierlei Nockerln