Kochen, Präsentieren und Genießen für Jedermann. Einfache Rezepte, bewußte Ernährung und voller Geschmack stehen im Vordergrund. Jeder kann und soll Essen genießen.
Limetten-Prosecco-Risotto mit gebratenem Hühnerfilet und karamellisierten Zuckerschoten
Als Vorbereitung für unseren GRAMUE-Koch-Workshop am 23.2.2019 in Wien gibt es heute:
Limetten-Risotto mit gebratenem Hühnerfilet und karamellisierten Zuckerschoten.
Das Rezept gibt es dann exklusiv bei unserem Kochworkshop am 23.2.2019 (Infos gibt es auch unter gramue@gmx.at). Hier sind unsere ersten Impressionen!
Das Limetten-Prosecco-RisottoGebratene HühnerfiletsLimetten-Risotto mit gebratenem Hühnerfilet und karamellisierten ZuckerschotenLimetten-Prosecco-Risotto mit gebratenem Hühnerfilet und karamellisierten ZuckerschotenLimetten-Prosecco-Risotto mit gebratenem Hühnerfilet und karamellisierten Zuckerschoten
Eine runde Sache – den 90 wird man nicht alle Tage. Heute wurde dieser besondere Tag für unsere Mutter/Schwiegermutter gefeiert. Auf Wunsch des Geburtstagskindes gab es heute einen Bauernschmaus und eine Esterhazy-Torte alla Gramue. Natürlich abgerundet in einer stilvollen Atmosphäre und mit einem dem Anlass entsprechenden Blumenstrauß. Wir wünschen unserer Mama noch viele gesunde und glückliche Jahre und auf einen neuerlichen Post zum 100er,…..
Wir gratulieren unserer Mama von ganzem Herzen – Alles Liebe und Gute!
BauernschmausBauernschmausEsterhazy-Torte alla GramueEsterhazy-Torte alla GramueTischdekoTischdekoTischdekoTischdeko – Rose im GlasBlumenstrauß für unser Geburtstagskind
Selbstgemachte Ravioli alla Gramue mit Kürbis-Nuss-Mascarponefüllung in einer Gorgonzolarahmsauce mit sautierten Pilzen.
Als Vorbereitung für unseren GRAMUE-Koch-Workshop am 23.2.2019 in Wien gibt es heute:
Selbstgemachte Ravioli alla Gramue (in verschiedenen Formen und Größen) mit Kürbis-Nuss-Mascarponefüllung in einer Gorgonzolarahmsauce mit sautierten Pilzen.
Das Rezept gibt es dann exklusiv bei unserem Kochworkshop am 23.2.2019.
Hier sind unsere ersten Impressionen!
Kleine Ravioli mit der NudelmaschineKleine Ravioli mit der NudelmaschineGrößere Ravioli alla Gramue mit Kürbis-Nuss-MascarponefüllungGrößere Ravioli alla Gramue mit Kürbis-Nuss-MascarponefüllungGrößere (Dreiecke) Ravioli alla Gramue mit Kürbis-Nuss-MascarponefüllungSautierte PilzeSelbstgemachte Ravioli alla Gramue mit Kürbis-Nuss-Mascarponefüllung in einer Gorgonzolarahmsauce mit sautierten Pilzen.Selbstgemachte Ravioli alla Gramue mit Kürbis-Nuss-Mascarponefüllung in einer Gorgonzolarahmsauce mit sautierten Pilzen.
Ricotta Gnocchi mit Petersil-Ruccola Pesto, geschmolzenen Tomaten und Garnelen
Ricotta Gnocchi mit Petersil-Ruccola Pesto, geschmolzenen Tomaten und Garnelen.
Dieses und mehr werden wir auch bei unserem Workshop am 23.2.2019 in Wien gemeinsam mit Euch Zubereiten unter dem Titel „Ein italienischer Abend“. Es gibt noch ein paar freie Plätze.
Ricotta Gnocchi (in Vorbereitung)Ricotta Gnocchi mit Petersil-Ruccola Pesto, geschmolzenen Tomaten und GarnelenRicotta Gnocchi mit Petersil-Ruccola Pesto, geschmolzenen Tomaten und GarnelenBatavia Salat mit Joghurt-Schnittlauch-Dressing
Selbstgebackener Sonntags-Striezel mit selbstgemachter Erdbeer-Heidelbeer Marmelade. Eine fruchtig frische Alternative zum Sonntag-Nachmittags-Kaffee – und was übrig bleibt gibt es am Montag zum Frühstück!
Thema: Sentimento mediterraneo in inverno Saison: Wann hat die italienische Küche nicht Saison? Besonderheit: eine vegetarische Variante mit roten Linsen Zu Beachten: am Besten schmeckt es immer mit selbstgemachten Lasagneblättern
Lasagneblätter (Nudelteig): Das Mehl, die 3 Eier, 1 EL Olivenöl und eine Prise Salz zu einem Teig verkneten und nach Bedarf Wasser hinzugeben. Der Teig darf beim Kneten nicht an den Fingern kleben bleiben. Danach den Teig zu Lasagneblätter verarbeiten (am Besten mit einer „Nudelmaschine“ dünn ausrollen) und die fertigen Lasagneblätter zum Trocknen aufhängen – Die Blätter dürfen nicht aneinander kleben – bei Bedarf beim ausrollen immer wieder etwas mit Mehl bestauben. Die Blätter im kochenden Salzwasser „al dente“ (bissfest) kochen (ca. 2-3 Minuten) und bis zur weiteren Verarbeitung wieder aufhängen.
Lasagneblätter in Vorbereitung
Lasagneblätter in Vorbereitung
Linsensauce:
Für die Sauce das gesamte Gemüse und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken. Etwas Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel darin anschwitzen, den Knoblauch kurz mitbraten, das Gemüse unterrühren und alles ein wenig rösten. Danach die Linsen dazugeben und das Tomatenmark unterrühren und mit den geschälten Tomaten und der Brühe aufgießen. Mit Rosmarin, Oregano, Salz und Pfeffer würzig abschmecken und zum Schluss die feingehackten Oliven untermengen. Die Sauce solange kochen lassen, bis die Linsen weich sind und fast die gesamte Flüssigkeit aufgesogen haben.
Bechamelsauce:
Die Butter in einem Topf schmelzen, das Mehl hinzugeben und verrühren. Mit der Milch aufgießen und unter ständigem Rühren (Schneebesen) erhitzen. Mit Salz und Pfeffer, sowie Knoblauchpulver und Muskatnuss würzig abschmecken. Die Bechamelsauce soll eine cremige Konsistenz haben. Sollte diese etwas zu fest werden, dann einfach etwas Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Den Boden einer großen Auflaufform mit etwas Bechamelsauce bedecken, Lasgneblätter in der richtigen Größe darauf geben und wieder mit etwas Bechamelsauce bedecken. Danach die Linsensauce darüber streichen und wieder mit Lasagneblätter bedecken. Diesen Vorgang so oft wiederholen bis die Saucen aufgebraucht sind (ca. 3-4 Lagen). Den Abschluss bildet die Linsensauce. Darauf wird eine Lage mit in Scheiben geschnittenen Mozzarella gelegt.
Linsensauce
Geschichtete Lasagne
Die Lasgane zugedeckt im vorgeheizten Backrohr (180° Heißluft) ca. 20 Minuten garen. Danach die Abdeckung entfernen und nochmals ca. 20 Minuten backen, bis der Käse eine schöne braune Farbe angenommen hat.
Lasagne lente alla GramueLasagne lente alla GramueLasagne lente alla Gramue